Ich habe einen über 20 Jahre alten Kiebitz , mit Sauer-Motor 2100 und Helix-Prop, mit neuem Fahrwerk, Rädern, Bremsen (450kg), Cockpit. Die Technik ist im Allgemeinen komplett, der Motor ist generalüberholt und läuft wie ein Uhrwerk. Nun soll er (noch) schöner gemacht werden, da Lack und Bespannung im Laufe der Jahre sichtbar gealtert sind.
Es soll die Bespannnung mit Ceconite und alle Seile kpl. erneuert werden. Tip aus der Erfahrung sind hier gerne willkommen, z.B. was man heute besser macht als vor 20+ Jahren. Was man unbedingt noch tauschen sollte oder nachträglich sinnvoller Weise bei der Gelegenheit ändert.
Auch Empfehlungen für Material und Vorgehensweise (Bespannung, Seile, Beschläge, Lackierung/Lack (2-farbig) gerne willkommen.
Moin Manfred, der Winter kommt! Die Arbeit ruft. Gute Idee den Vogel aufzuhübschen. Also mir fallen da ein paar Dinge ein die ich immer machen würde. 1. Gepäckfachklappe hinterm Pilotensitz anstatt des zurücklappbaren Rückenteils verbunden mit einer Klappe für das Rettungsgerät. 2. Grosse Revisionsklappe auf der linken Rumpfseite unterhalb des Tanks. Wer sich einmal die Baucharterie abgeklemmt hat weil er Verrenkungen halb liegend auf dem Obergurt machen musste wünscht sich sowas dringend nachdem er das Bewusstsein wieder erlangt hat. 3. Grosse Revisionsklappe im Mittelteil des unteren Flügels. Auf und abrüsten geht dann um so viel einfacher.... ..das wäre für mich die wichtigsten. Aber da gibt es ja noch so viel! ...wenn man schon dabei ist....
Beim Lack nehme ich seit einiger Zeit gerne einen PU Lack vom Händler meines Vertrauens. Die Vorgehensweise beim bespannen oder Tipps dafür hier zu beschreiben sprengt wohl den Rahmen. Ruf mich einfach mal wenn du magst. 0172 6030063 Gruss Jens
bezüglich der Revisionsöffnungen kann ich mich Jens nur anschließen. Ich wollte bei mir die Bremsen umbauen auf Fussspitzen- oder Hackenbremsen. Ohne Klappe unter dem Rumpf muss man dafür kleinwüchsige 5 jährige beschäftigen oder einen sehr guten Chiropraktiker haben.
Bei den Seilen kann ich nur wärmstens die Streamline-Wires empfehlen. Sieht nicht nur super aus, fliegt auch deutlich besser. Bei Interesse kannst Du hierfür sicher den Wilfried Mehlhop-Lange ansprechen. Er hat den Kontakt zu Bruntons und die Bestellung organisiert.
Hallo Manni, Habe meinen Kiebitz auch mit Ceconite bespannt ( Winter 2013/2014) . Klebelack,Spannlack und Decklack war alles von IRSA.Versuche das Ganze von einem Hersteller zu bekommen.Bei verschiedenen Herstellern kann es zu Problemen bei der Materialverträglichkeit kommen. Noch ein Tipp:Wähle bei der Schlußlackierung einen Farbton der gut deckt.Habe meinen Vogel in einem leuchtenden Gelb lackiert.Das deckt überhaupt nicht,deshalb musste ich dementsprechend viel Lack auftragen-trotz weißer Erstlackierung.Sieh zwar toll aus ist aber dem Gewicht nicht unbedingt zuträglich.Den ganzen Aufwand kannst du umgehen wenn du deinen Kiebitz mit Oratex bespannst. Die Jungs von Porta Quality Solutions haben das gemacht.Schau dir mal Ihr Webseite an.Gewichtsersparniß mit Oratex mindestens 10 kg.
Hallo Joachim, Danke für die Tips mit dem Lack und der Farbe, wenn es soweit ist schau ich mir mal die Möglichkeiten der Uniqe-Hersteller Farben an. Oratex ist äusserst praktisch, kenne auch einige Oratex Flieger, war auch auf der AERO da, das Silber sieht gut aus. Aber letztendlich ist Lack die schönere und vielfältigere Variante. Aber mal schaun.
Müsste man z.B. eine helle Farbe wie Beige/Weiss denn vor- oder zweimal lackieren ?
ja die Stream-Lines wären die Krönung, ob da noch 3000€ für über bleiben weiss ich heute noch nicht, evtl. im späteren Schritt im Austausch für Seile, entscheiden wir erste am Ende wenn der Lack drauf ist , ich gehe davon aus, dass man konstruktionstechnisch da nichts ändern muss
Hallo Manni, wie gesagt mein Vogel ist gelb.Ich habe nach Auftrag des Spannlacks (3x - 1x 60% verdünnt/1x 40%verdünnt/1x20%verdünnt) einmal mit weißem Lack vorlackiert ( mit Pinsel und Schaumstoffroller ) um die Poren zu schließen und eine einheitliche helle Fläche zu haben.Dann vorsichtig mit einem Schleifpad abgezogen.Nach Abwischen mit einem feuchten Tuch zum entstauben erfolgten 2 Kreuzgänge im Spritzverfahren mit dem gelben Lack.Bei einem weißen,beigen,hellgrauen Farbton hätte sicher ein Kreuzgang genügt.Da ich für einen Kreuzgang ca.8 Pistolenfüllungen ( ca.0,6 ltr) benötigte wären das ca.4kg Gewichtsersparniß für den ganzen Flieger.Übrigens ein Kreuzgang heisst mit der Spritzpistole einmal senkrecht und einmal waagrechte bzw.1x kreuz u.1x quer.Was sehr gut deckt sind sind allgemein stumpfe Pastelltöne. Mit dem Oratex muss ich Dir recht geben.Ist technisch ein super Material aber optisch kommt es nicht an eine gute Lackierung heran.Und wie heisst es so schön "Das Auge isst natürlich mit"