In meinem Bestreben alles richtig zu machen stelle ich hier den Entwurf meines hinteren Instrumentenbrettes zur Diskussion. Fluginstrumente Winter UL 57mm, aus Gewichtsgründen und auch sonst groß genug (man sitzt ja direkt davor), Motorüberwachung VDO International 52mm, Funk und Transponder Trig TY91 bzw. TT21 wegen Einbautiefe (beide separates Bedienteil), keine Sicherungsautomaten, dafür Sicherungskasten mit Stecksicherungen aus KFZ-Bereich, hochwertige Kippschalter/Hebelschalter abgedichtet ein/ein bzw. ein/aus Herst. Apem (werden auch von M.Platzer im Kabelbaum zum Umschalten der Zündkreise verwendet, über Conrad elektronik zu erhalten), Batterieschalter rechts Herst.SCI-Parts (141g !) ebenfalls Conrad elektronik, Motorstart über Schlüsselschalter, Platz auf dem Paneel für ein I-Pad oder sonstiges modernes Navigationskram bewußt nicht vorgesehen, paßt nicht zum Flieger, hierfür werde ich eine schwenkbare Halterung montieren. Vorgesehen habe ich für das Paneel Alu-Blech 1,5mm, nach dem lasern soll das Blech mit Funier beklebt werden. Wenn erforderlich kann das Bauteil rückseitig zwischen den Instrumentenausschnitten noch mit aufgenieteten oder aufgeklebten Querrippen verstärkt werden. Angetrieben wird mein Flieger mit dem Nissan, gibt es für diese Motorisierung Erfahrungen bzgl. Einbauort Batterie/Schwerpunktlage ? Über jeden Hinweis/Verbesserungsvorschlag bin ich dankbar Gruß Torsten|addpics|dn5-6-de9d.jpg-invaddpicsinvv,dn5-5-e3d9.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Zwei Anmerkungen hätte ich zu Deinem Instrumentenbrett: Als eindeutiger Rechtshänder fliegen ich fast immer mit der rechten Hand am Knüppel. Mit der linken bediene ich Funk , Transponder, etc. Daher habe ich diese Geräte (auch von Trig) auf der linken Seite angeordnet.
Die Geräte von Trig habe ich in einem Standard-Ausschnitt mit den mitgelieferten Adaptern befestigt. Eventuell geht mal ein Teil kaputt, und die Firma ist zwischenzeitlich pleite. Dann bist Du auf das Sonder- Format festgelegt. Daher lieber gleich Standard 57mm; der Platz ist ja da.
du schreibst "I-pad oder moderne Navigationsgeräte im Instrumentenbrett nicht vorgesehen" aber: Hast du mal an die Verdeckung deiner Instrumente gedacht, wenn du das an eine schwenkbare Halterung montierst? Du hast im Cockpit nämlich nicht allen Platz der Welt und ein Navi sollte schon nicht allzu weit außerhalb der Blickrichtung liegen. Ich habe im rechten Bereich des Instrumentenbrettes etwas Raum gelassen und mein Navi auch an einer Halterung davor sitzen. Und: Ich bin ganz glücklich, dass ich mir damit nichts verschatte.
ich fliege auch mit der rechten Hand am Knüppel. Habe Funk und sämtliche Schalter nach links montiert! Auch für ein 7 Zoll Tablet habe ich einen Platz eingeplant, wo es nichts verdeckt!
Danke für den Hinweis, mit CAD ist es ja einfach den Uhrenladen etwas zusammenzurücken und Platz für ein Navi zu schaffen oder in Kauf zu nehmen vielleicht den Betriebsstundenzähler u. Borduhr zu überschatten wenn ich denn nicht auf die Symmetrie verzichten will. Ich habe ja noch reichlich Zeit mir darüber Gedanken zu machen. Vielleicht auf diesem Wege noch eine andere Frage: Leider habe ich nicht realisiert das die Holmrohre jetzt 7m lang sind, die vorderen also nicht mit den lt.Zeichnung vorgesehenen Schäftungen/Einschüben versehen werden müssen. Randbögen mit Stopfen und kurzen Einschüben aus 55er Rohr mit verklebten Blechstreifen, alles fix und fertig zur Montage wie in den Plänen angegeben und eigentlich trotzdem über. Es wiederstrebt mir ein wenig die jetzt ausreichend langen vorderen Holmrohre abzuschneiden und mit den vorbereiteten Schäftungen zu arbeiten. Vorteil wäre dann allerdings ich kann den Einschub vor dem Vernieten drehen und den randbogen wunderbar zur hinteren Holmverlängerung ausrichten. Und da bin ich wieder, in meiner Endlosschleife ! Auf dem Bild im Hintergrund deines Cockpits sieht mir die Fläche auch so aus als ob sie vorn mit dem Einschub versehen ist ? Gruß Torsten
Hallo Andy auch dir besten Dank für die Hinweise, wahrscheinlich werde ich meinen Entwurf noch x-mal ändern bis was vernünftiges bei rauskommt Gruß Torsten
Hallo Dietmar, Ausschnitt für Funk und Transponder schon geändert, den Wunsch die Fluginstrumente links und Motorüberwachung rechts zu positionieren konnte ich ohnehin nicht konsequent realisieren, also kann natürlich auch Funk und Transponder nach links und Höhe und Fahrt nach rechts wandern. Gut ding braucht eben Zeit. Danke für die Hinweise Gruß Torsten
Trifft für einen Kiebitz nicht wirklich zu, aber es ist sicherlich nicht schlecht, wenn man sich zumindest in Näherung daran anlehnt.
Wo ich große Bedenken habe bei Deinem Entwurf: Der Kompass in unmittelbarer Nähe zu Funk, Drehzahlmesser, Tankuhr und Kühlwassertemp-Anzeige. Da sind meiner Erfahrung nach Probleme beim Kompensieren fast schon vorprogrammiert... Aus diesem Grund habe ich bei mir dieses T etwas "umarrangiert": Fahrt Kompass Höhe RPM Libelle Vario Funk
Dennoch war der Kompass nur durch Aufkleben von einem kleinen Magneten am Vario (!) dazu zu überreden, sich mit den Kompensierschrauben einstellen zu lassen ... :-)
Hallo Klaus, danke für deine Hinweise, gerade heute habe ich einen geänderten Entwurf zum lasern gebracht, ich denke einige von dir vorgeschlagenen Verbesserungen habe ich eingebracht, ich versuche gleich noch einmal ein Bild davon einzustellen Gruß Torsten