hab schon früher mal nachgefragt um auf 472,5kg zu kommen. Die Antwort war, dass der Kiebitz nach einer "älteren" Bauvorschrift ausgelegt ist, bei der max. 450kg möglich sind. Um ein höheres MTOW zulassen zu können müssten alle Lastversuche neu durchgeführt werden und zwar nach der aktuellsten Bauvorschrift. Hier gibt es jedoch einige Punkte, die der Kiebitz in seiner jetzigen Form nicht erfüllen kann. Man bräuchte also nicht nur einen Rohbau oder Flieger den man für die Lastversuche verwenden kann, sondern es müssten auch noch konstruktive Anpassungen gemacht werden die am Versuchsflieger umgesetzt werden müssen. Bei erfolgreicher Abnahme / Zulassung müssten die Anpassungen an den aktuellen Fliegern eingebaut werden für eine Auflastung. Zu guter Letzt bräuchte man auch noch eine neue Rettung. Das ist schon ein gehöriger Aufwand. Den müssten erstmal jemand auf sich nehmen und die Finanzen wären auch zu klären. Spannend, ob sowas durchführbar wäre........
vielen Dank für die ausführliche und fundierte Antwort! Ja 472,5 Kg wäre schon gut, dann hätten wir über 200 Kg Zuladung. Wird aber dann wohl leider nichts werden :-(
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Hmmm... auf „Helmuts-UL-Seiten“ gibt‘s doch einige Bauruinen. Da könnte man doch ansetzen und damit die Lastversuche machen oder bin ich da zu blauäugig?