der Motor ist fast egal was die Geschwindigkeit angeht. Eine angenehme Kiebitzreisegeschwindigkeit ist 120km/h. Die machst du mit jedem Motor... Bei den Steigwerten sieht es dann etwas anders aus. Aber das hängt natürlich auch immer mit dem Leergewicht des Fliegers zusammen. Wir fliegen mit UL Power und haben vollbeladen 4 M/Sec Steigen das gibt Sicherheit beim Fliegen. Einspriztung und Doppelzündung sind weitere Argumente für die Sicherheit. Vollgas im Geradeausflug macht unser 150km/h, aber dass ist nicht angenehm und treibt den Spritverbrauch hoch.
Es bleibt dabei... mit dem Kiebitz ist der Weg das Ziel!
Hallo Jan, möchte mich Jörg anschließen. Dem Kiebitz ist der Motor "fast" egal- aber nur dem Gerätekennblatt nicht! ( DAeC-Kennblatt 61037.2 Nr. 6 vom 29.06.2011) Der 912-er ist darin nicht geführt, soll heißen, du müsstest eine Einzelzulassung durchführen. Oder du lebst außerhalb Deutschlands und hast mit dem ganzen Zulassungsspaß nichts zu tun. Für mich zählt neben dem Gerätekennblatt und der Leistung auch noch die ruhige Laufkultur der direktgetriebenen Motore/ Propeller Im Leerlauf schlägt hier nur der Nissan alle anderen Motoren- keiner läuft weicher. In den anderen Betriebsbereichen zählen dann jedoch weitere Kriterien. Dazu eine Aussage zu machen, wären mehr Raum & Zeit nötig. In der von mir geführten Kiebitzliste (da kannst du dich übrigens auch eintragen lassen ) sind folgende Motore geführt: Kiebitztyp: Anzahl/ Motor B4: 2x Rotax 582 B6: 26 x Limbach 2000 B8: 24x Sauer 2100 B9: 61 x Nissan MA 12 B11: 2x Walter-Mikron B12: 2x HC 5 Stern B13: 6x UL- Power 260i --: 5x Rotax 462(weiß nicht, ob die Motornennung noch aktuell ist) --: 2x Rotax 912 (1x Ausland)(nicht im Gerätekennblatt) Die Anzahl mag um einige niedriger ausfallen, da in der Liste auch Motorwünsche für Kiebitze im Bau enthalten sind.
Außerdem ist nicht allein der Motor entscheidend, sondern genau so wichtig auch die Wahl des richtig guten Propellers.
Ich selber fliege in meinem jetzigen Kiebitz seit 6 Jahren die Kombination Sauer 2100 mit Helix 1,95-11° und bin sehr zufrieden.
Was ich allerdings noch nie / bzw. nur leicht abwärts geschafft habe, sind die von Jörg angegebenen 150 Klamotten. Mein Maximum (kühles Wetter, ich alleine im Flieger, im Tank fast nichts drin) liegt bei 135. Und dann pfeifts an allen Drähten.............
Hallo Jan, Ein nicht zu verachtender Aspekt bei der Motorenwahl ist sicherlich auch der Preis. Der UL 260 ist mit Sicherheit ein klasse Motor aber auch eine der teuersten Kombinationen. Ich fliege in meiner Kiebitz einen Nissan mit Pönitz Umbau. Der Motor läuft hiermit in allen Betriebslagen und bei jedem Wetter super. Zudem habe ich auch den Zahnriemenantrieb auf einen 2 mtr Prop drin, ebenfalls sehr zu empfehlen, da damit alle bekannten Probleme des original Riemenantriebes beseitigt sind. Reisegeschwindigkeit liegt bei 120km/h, bei einem Verbrauch von knappen 12 ltr/hrs.
Am Moment suche Ich ein Atelier in Frankreich und mochte beim Aerokitservices ein Kit 50% kaufen. Mein Flugplatz ist LFNJ: Aspres sur Buech in die Sud Alpen im Frankreich: QFE 2700 feet und oft 30 grad. Dann sind Steigwerte sehr wichtig. Meine Frage ist: hat die Nissan Motor genügend pk?
Uwe: Ponitz Umbau: was ist das und wo? Welche Prop haben Sie darin?
bonjour in libourne LFDI fliegt bein SE 5 mit rotax 100 cv mit 2 personen voll zufrieden 1000 ft/min kein Problem mit 80 PS geht das wohl auch gut. der Nissan in den Alpen ist gefährlich mit 2 Personen an Bord nicht weit weg von Aspres sur Buch hatte ich wegen der Zündung Motorausfall und auf dem Acker gelandet das war am 13.5.2004 der Bauer war sehr freundlich und hat zur Reparatur seinen traktor mit Frontlader zur verfügung gestellt Die elektronische Zündung hat Platzer bei der Zulassung vor 1 1/2 Jahren verweigert und prompt ist der motor wieder ausgefallen bon vol Hans Rumpf
der Rotax 912 ist schon einer der besten Motoren auf dem Markt und hat die UL Fliegerei der letzten 20 Jahre deutlich positiv beeinflusst. Nur der Sound ist wirklich nicht gerade der Knaller und passt irgendwie so gar nicht zum Kiebitz.
betreff sound mit 912:die latte ist 2,18m max. drehzahl 5200 u/ min.daraus ergibt sich ein angenhmer sound,der sicherlich mehr von der latte kommt und den motor überlagert .reisedrehzahl(120) ca.4200 u/min. gruss uwe
Können wir jetzt aus eigener Erfahrung bestätigen. Wir haben zwar "nur" den 2Meter Aerobat Propeller drauf, kommen aber auf ähnliche Werte. Bei Reisedrehzahl von 4200 Umdrehungen klingt der Flieger kein Stück nach Rotax 912, nur beim Anlassen und Abstellen wird's halt Rotax typisch, da leben wir aber gerne mit.
Hi, ich schau immer gerne auf Eure homepage; so ein Kiebitz passt irgendwann auch noch in meine Lebensplanung... ;-)
Ich habe auf meiner KR2-S auch einen 912-Rotax mit 80 PS. Mit der selbstgebauten "4-in-1" Auspuffanlage mit kleinem Dämpfer war es 1. recht laut und 2. "voll Rotax". Ich habe letztendlich zusätzlich einen Harley-Auspuff der Firma Supertrap montiert. Den gibts in mehreren Rohrdurchmessern, hat ca. 1kg und was den Sound anbetrifft: jetzt klingt der Flieger so wie er aussieht, nach sonoren 6 Zylindern :-). Der Auspuff hat als Auslass viele Scheiben, über die die Austrittsöffnung (und damit u.a. der Lärm) angepasst werden können. Funktioniert einwandfrei.
LG Robert OE-CRH (Spornrad, Propeller - fast schon ein Doppeldecker.. ;-))