Habt ihr auch das Problem beim Betanken mit den 20 ltr-Kanistern, dass das gute Fluid trotz Trichter und auf dem Rad, der wackeligen Leiter oder dem Flügel balancierend stehend beim Einfüllen verschüttet wird?
Unser vorheriges Vereins-UL hatte eine mobile Benzinpumpe mit einem Schlauchstück und einem 12V-Stecker mit Kabel dran. Pumpe in Kanister, Schlauch in Tank, Stecker in Dose - und schon floss der gute Saft, der "airborne" macht.
Unser vorheriges Vereins-UL wurde geschrottet und verkauft. Ich hatte leider vergessen, mir die Pumpe rechtzeitig zu sichern.
Hat jemand so ein Saugeding erfolgreich im Einsatz? Bitte um Infos (Bezugsquelle der Pumpe, Tipps usw.). Nicht dass ich mir so ein Ding zusammenschraube und dann irgendmann beim Tanken als Fackel lodere.
Hallo Gunnar, das mit dem Schüttelschlauch ist okay, wenn du den Benzinkanister auf der Tankhöhe anstellen kannst. Im Kiebitz hab ich auch so ein Ding. Die Streben vorne sind von den Kanistern entsprechend abgeschunden.
Da ich in 3 Wochen mit einer CT an der Tour de France teilnehme, und der Kanister nicht auf die Flächen gestellt werden kann, suche ich nach einer Pumpenlösung.
Seit lange zeit benützen wir ein fusspumpe für reifen oder luftmatrasse. Als kannister habe wir die grüne metal kannister die man auch in der Armee hat. Ein altes deckel umgebaut mit eine slauch dadurch nach boden von kannister un ein ventiel um miet der luftpumpe luft da in zu pumpen. Bei uns geht es von boden zu tank der Kiebitz. Vielleicht ist das eine idee?
Man kann das auch fertig als Frime Tankpumpe kaufen; mit einer Doppelhub-Pumpe ist ein 20L-Kanister ratzfatz durch. (Man achte darauf, daß der Schlauch am Tankstutzen gut eingehakt ist, da kommt ganz schön Druck drauf . Habe gleich beim ersten Mal den neu lackierten Flieger anständig geduscht - hübsche Flecken im Lack, und ca. 5L Benzin und die vordere Scheibe über den Jordan geschickt.)
Leider ist das recht umständlich mitzunehmen, die Kanister sind schwer, und die Frime-Pumpe paßt nur auf Kanister nach DIN, nicht den Chinesen-Schrott aus dem Baumarkt.
Habe kürzlich eine Pumpe aus Kunststoff mit integrierten Batterien (2x Mono) für etwa 20 Euro gesehen, etwa im Format eines Regenschirms, die man in den Kanister stellt. Der Schlauch wird einfach drumrum gewickelt. Möchte am Kiebitz mal ausprobieren, ob die Förderhöhe ausreicht, nachdem mir bei der ersten Schüttelschlauchaktion bald noch der Kanister in die Waffel gefallen wäre. Für meine Freunde hier hat sich die Pumpe bewährt, obwohl sie eigentlich nur für Diesel vorgesehen ist; allerdings betanken die Tiefdecker damit.
Noch eine Alternative. Fly-Synthesis (italienischer UL-Hersteller) verbaut sowas als Optional seit bestimmt 10 Jahren in seinen Stoch-Hochdeckern:
Eine selbstansaugende Pumpe ist in den Flieger eingebaut und ans Bordnetz angeschlossen. Zum Tanken Tür auf, Rüssel (unter dem Sitz) raus, in einen Kanister gehängt, und schon betankt sich der Flieger selber. Um Potentialausgleich (Erdung, Plastikkanister) hat sich bisher keiner dabei geschert, passiert ist meines Wissens bisher nichts.
Dauert zwar seine Zeit - aber man kann ja solange in Ruhe eine dampfen...
Gefällt mit vom Grundkonzept sehr gut: Maschine arbeitet, Boß schaut zu.