Hallo Kiebitzler, WInter ist Wartungszeit - und auch Zeit, mal die Spanngummis im Fahrwerk wieder zu erneuern. Meine ersten waren Meterware aus einem Bootsbedarfsshop, die Schlaufen habe ich mir selbst aufwändig angenäht. Die zweiten nach ca. 10 Jahren waren ebenfalls aus dem Botsbedarf, jedoch wurden die Schlaufen mit einem Draht dort gleich "gepresst". Der Bootsbedarfshop in Augsburg ist mittlerweile Geschichte. Kann mir jemand eine Quelle nennen, wo ich die richtigen Gummiseile im Internet bestellen kann, ggf. auch gleich mit Schlaufen an beiden Enden?
Gruß Haxxler
... dass Alu, Holz und Stoff und ein Motörchen so viel Freude machen können!
ich hatte mir schwarzes Expanderseil von Schnurhaus besorgt. Da man nicht genau weiß, wie viel Länge man braucht, machen feste Schlaufen weniger Sinn?! Ich habe die Schlaufen einfach mit Klemmen verpresst und zur Sicherung mit je einem schwarzen Kabelbinder umwickelt - hält wunderbar... Kabelbinder schwarz: Gehen bei UV-Bestrahlung nicht so schnell kaputt ...
Hallo Wolfgang, hallo Lutz, für Expandergummis 8mm habe ich nach langen Jahren endlich eine Quelle mit spzifizierten Seilen gefunden, Firma KANIROPE , www.kanirope.de Dort findet man neben guenstigen Preisen auch technische Daten zum Dehnungsverhalten. Soll heißen:Die Werte sind verlasslich.
Tel: 0231-47400119 Fax: 0231-292731019 E-Mail: office@kanirope.de Und das beste , sie sind deutlich günstiger als Baumarkt, Campingzubehor und Bootsbedarf. Die habe ich hier schon alle durch, Die sind teurer und nichtssagend.
Schlaufen habe ich bei mir nicht notig, da ich jedes der vier Seilpakete durch Verknotung +Sicherungsbindung abschließe. Hält super.
Je Seilpaket wickle ich 5 Windungen nebeneinander und das in 4Lagen übereinander, ergibt 20 Schläge mit 40 tragenden Seilstucken. Bei leichten Kiebitzen wiickle ich das Gummiseil mit 33 N, bei schwereren Kiebitzen mit bis zu 38 N Vorspannung. Diese Vorspannung wird uber den gesamten Wickelvorgang beibehalten.. Bei der geringeren Vorspannung brauche ich dann etwa 5,5m Gummiseil ,bei der größeren Vorspannung etwa 4,5 m. pro Federpaket (incl. Verknotung).
Übrigens sind die erzeugten Federkraefte beachtlich! 2 Federpakete am Teleskop bedeuten 80 tragende Seilstuecke mal 33 N ergibt 2640 N ( entspr.264 kg). Und das als Anfangszugkraft. Der Federweg btraegt dann max. ca 80mm , wobei die Federkraft dann auf ca. 80 mal 95 N = 7600 N (760kg) ansteigt. Aber wie jeder weiss :"Nach fest kommt lose!"
Mit diesem "Schmaeh" will ich euch "Alte Hasen" allerdings nicht langweilen. Das koennte vielleicht fuer den einen oder anderen Neubauer ganz interessant sein. Fuer euch beide dürfte der Lieferant sicherlich interessant sein.
Gruß aus dem sonnigen Norden
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Hallo Wilfried,
das ist nicht nur für Neubauer interessant, auch als "Gebrauchtkäufer" macht man sich Gedanken, ob da nicht mal 'ne neue Wicklung fällig ist! ;-) Fettes Dankeschön für den Tipp mit der Bezugsadresse!
Hallo Wilfried, danke für die super Info. Bei den genannten Gummis gibt es noch Unterschiede bei der Bezeichnung - betrifft wohl die Umhüllung (PE, PES;PP). Hast du dazu noch eine Empfehlung?
... dass Alu, Holz und Stoff und ein Motörchen so viel Freude machen können!
sorry., da hab ich "gepennt" Hier also Info zu meiner letzten Bestellung bei Kanirope: Artikel 13409 ( Art.Nr.variiert je nachDurchmesser, Länge) Expanderseil Gummiseil MONOSPAN PE 8mm/ schwarz Das Seil war nach zwei Tagen vor Ort.
Übrigens gibt es bei Kanirope auch das hochfeste DYNEEMA- Seil Das 5mm Dyneema hat z.B eine Bruchlast von 2.400 daN (kg) und . das 6mm-Seil eine solche von4.300 daN (kg) Dieses DYNEEMA- Seil ist sehr weich und es lassen sich auf einfachste Weise Schlaufen anspleißen. Die Schlaufen oder auch eingespleißte Kauschen werden gegen Aufpreis angeboten können aber auch nach dem Demo-Video selber angefertigt werden.
Diese Info über Dyneema ist nur mal als weiterer Gedankenanstoß zur Verwendung von Seilen am Kiebitz gedacht.
Nächstes Mal denke ich gleich dran
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
Ich habe letztes WE mit Entsetzen gesehen, dass meine Gummies sich auflösen. Also die angegebene Quelle für die Gummies hilft mir sehr gut.
Zur Praxis, reicht es den Ausdehnunungskoeffizent zu ermitteln die diesen zu benutzen, das heißt, bei 35Nm mache ich bei einer Abstand der Haken von 15cm, eine Markierung bei 12cm und dehne diesen dann auf 15cm (ist jetzt geschätzt, aber ich werde es experimentell ermitteln). Das klappt aber nur, wenn die Ausdehnung linear verläuft. Das Fahrwerk werde ich entlassten.
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal in diesen Thread, weil es vom Thema passt: Ich füchte, dass mir einige Arme und Hände fehlen, um den Eimer in der Schwebe zu halten, das Seilende zu einer Schlaufe zu legen und gleichzeitig zu vernähen. Hat jemand Erfahrung mit Würgeklemmen zur Sicherung der Seilschlaufen am Expanderseil? Werden die mit einer Kneifzange oder eher mit einer Rohrzange verpresst? Im Netzt findet man beide Methoden, bin mir aber nicht sicher, ob mit einer Kneifzange die Klemmen nicht beschädigt werden können.
naja - es gibt kniffligere Dinge am Kiebitz ; - ) und wenn ich nicht schon eine halbe Dekade mit dieser Lösung fliegen würde, dann hätte ich es hier nicht reingestellt ...