Hallo zusammen, da meine Kühlwassertemperatur beim Nissanmotor nun bei den höheren Lufttemperaturen zweisitzig langsam an den Grenzen stößt frage ich euch bis zu welcher Temperatur im Steigflug das System betrieben werden darf. Im Kiebitz ist eine Kühlmitteltemperaturanzeige von VDO eingebaut. Der rote Bereich erstreckt sich von 105 - 120 Grad. Beim letzten Flug zweisitzig habe ich bei 102 Grad vorsichtshalber immer das Gas gedrosselt. Das hatte natürlich zurfolge das ich kaum noch steigen hatte in niedriger Höhe. Ab 1500 Fuß bei niedrigerer Lufttemperatur war wieder genügend Kühlung vorhanden. Es würde ja zum steigen sicherlich ausreichen wenn ich für kurze Zeit mal den Motor bis vielleicht 110 Grad betreibe. Wenn ich mir die Kühlwassertemperaturanzeigen in PKW‘s anschaue da fängt der rote Bereich erst bei 120/130 Grad an. Was meint ihr sind die 105 Grad strickt einzuhalten oder kann ich ruhigen Gewissens kurzeittig die Temperatur erhöhen? Vielen lieben Dank für Antworten!
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Ich will niemanden hier verunsichern und bin mir selbst auch nicht sicher, was besser ist: Meine (angezeigte) Kühlwassertemperatur steht wie festgenagelt bei 80° (mit 90° Öltemperatur und etwa 4.200 U/min) - allenfalls im Steigflug mit Vollgas klettert die Kühlwassertemperatur mal auf 90°. Ist das zu wenig und der Kühler (vermutlich Ford Fiesta) damit überdimensioniert?
als erstes würde ich überprüfen ob die angezeigte Temperatur auf dem Instrument mit der tatsächlichen übereinstimmt. Z.b mit einem Lasertermometer. Die Problematik ist die Bildung von Luftblasen im Kühlsystem und somit punktuell Ausfall des Wärmeübertrags ins Kühlmittel. Hier wird die Kühlfläche deutlich eingeschränkt. Es kommt schnell zu Schäden z.b Kopfdichtung. In modernen Kühlsystemen wir mit einem Drucksystem gearbeitet was hier noch mal ein kleiner Vorteil von ein paar Grad bringt. Ist aber im Flieger nicht umzusetzen. Ansatzpunkt Veränderungen am Kühlsystem ist auf die schnelle nicht umzusetzen. Eine weitere Möglichkeit ist Kühlmittel ohne Wasser von Evans. Dies hat den Siedepunkt bei 180 Grad und bringt den vollen Wärmetausch auch im hohen Temperaturbereich. Damit kann ein Motor auch Risikofrei mit 110 Grad betrieben werden, da kein Druck und keine Blasenbildung entsteht. Weiterer Vorteil es muss nicht mehr gewechselt werden und kann immer im System bleiben. Normale Kühlmittel sollten alle 3-4 Jahre gewechselt werden, da sie ihre Schmierkraft und Korrosionsschutz verlieren. Nachteil vom Evans, vor dem Einfüllen muss mit Evans Pre Fluid gespült werden, um das restliche Wasser aus dem System zu bekommen. Prefluid bindet Wasser. Würde das Wasser im System bleiben, würde Evans die schlechte Eigenschaft von Wasser annehmen. Evans kann im Notfall aber mit Wasser gemischt werden. Nach dem ablassen vom Pre Fluid wird das Kühlmittel aufgefüllt. Beim Nissan ( Alumotor ) können eingesetzt werden , Power Cool 180, Aerocool , Powersports , Powersports/R. Das Pre Fluid kann aufgefangen werden und immer wieder eingesetzt werden. Vom Pre Fluid werden zum Spühlen etwa 50% der gesamten Füllmenge gebraucht. Evans ist ein Paar Jahren schon das Kühlmittel von KTM, Honda und ein paar anderen ab Werk. It teuer aber sehr gut. Weiterer Ansatz, Änderung des Schmierstoffes, da gehen bei der Öltemp nochmal 5-10 Grad. Aber das ist ein anderes Thema.
Wer Interesse hat, kann hier Nachfragen auch außerhalb der Telefonzeiten. Bei Angabe des Stichwort Kiebitz wird 10% Nachlass gewährt. Habe ich auf die schnelle abgeklärt. Es wird auch versucht schnell zu verschicken.
der Siedepunkt Deines Külmittels ist neben dem verwendeten Frostschutz auch stark vom Druck des Systems abhängig. Da wir, wenn ich mich recht an die Empfehlung von Herrn Platzer erinnere, mit einem recht niedrigen Druck fahren, würde ich versuchen, unter 100 Grad zu bleiben.
noch ein paar kleine Maßnahmen, die bei mir etwas mehr für Kühlung sorgten. Zum einen habe ich auf der Oberseite des Kühlers mal ein paar gebogene Bleche angebracht, um die Durchströmung zu verbessern. Bei einer älteren Konstruktion des Vorbesitzers mit einer sehr schlanken Haube hatten wir mal an der Abluftseite der Haube ein paar kleine Blechstreifen ausgestellt, die dort für etwas mehr Unterdruck sorgten. Das hatte auch geholfen.
Manchmal hilft es, die Luftführung etwas zu optimieren, damit der Kühler besser durchströmt wird.
Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal dran, da ich auf der Suche nach einem Kühler mit weiten Maschen bin, so wie sie in älteren PKW´s verbaut wurden (W-Netz). Könnt ihr mir konkrete Angaben zu euren Wasserkühlern beim Nissan machen, die ihr verbaut habt ? PKW Typ,Baureihe, Baujahr, am besten eine Teilenummer für den Kauf ?