Wollte mal ein bisschen Bericht erstatten. Ich hab unsere MEEK jetzt mit Streamline Wires ausgerüstet als Ersatz für die Standard Verseilung der Flächen. Wer es nicht weiss, Streamline Wires sind flach gewalzte Stahldrähte die den Widerstand ziemlich deutlich reduzieren. Auf der Welt gibt´s nur noch einen Hersteller dieser Drähte die früher, und eigentlich bis heute, in fast allen Doppeldeckern verbaut wurden. Beim ersten Testflug erkannte ich den Flieger nicht wieder. Die EK hat den UL-Power Motor. Bei angenehmer Reise Drehzahl von ca. 2400 bis 2500 rpm macht sie 140km/h IAS. Mit Vollgas im Horizontalflug 160km/h. Sie rollt noch besser und fällt beim Landen nicht mehr wie ein Stein. Das Landen muss man erst wieder üben. Sieht ausserdem noch richtig gut aus. Alles in allem ein echter Gewinn. Beim Sinkflug muss man ein bisschen aufpassen. Lasse ich das Gas auf 75% geht sie recht schnell über die Vne. Ich hatte eine Versuch gemacht mit Vollgas in den Sinkflug. Bei 180 km/h hab ich´s Gas lieber wieder rausgenommen. Auch das typische rauschen ab ca 120 ist jetzt weg. Es war eigentlich geplant die Streams wieder als Änderung am Stück zuzulassen. Gibt ja schon ein paar davon. Nachdem ich mit Michael gesprochen hab, möchte er die Streams nun aber generell in´s Kennblatt aufnehmen. Wer Interesse daran hat, kann mich gerne mal kontaktieren. Die Dinger sind nicht gerade billig und wenn mehrere zusammenkommen kann man den (immer noch hohen) Preis ein bisschen reduzieren. Ich hab jedenfalls schon meinen Satz für meinen neuen
hört sich super an, wir hätten großes Interesse. Was kostet der Satz den so ca.? Ist die Verspannung vom Höhenruder auch dabei? Kannst du vielleicht mal ein paar Fotos einstellen.
wie ich Dir ja auch schon per Mail geschrieben habe, bin ich immer noch interessiert. Wäre schön wenn dein Aufruf hier im Forum noch mehr "Mitmacher" motivieren könnte. Ich habe mir die "Streamlines" beim Peter Funk und beim Dieter Rapp angeschaut und bin schon wegen der Optik begeistert. Der Kiebitz sieht auf einmal aus wie ein "richtiges" Flugzeug (bitte nicht böse sein) und nicht mehr wie ein UL mit Baumarktseilen. Bücker, Stearman und Pitts bei uns am Platz haben auch Streamlines verbaut und es sieht einfach super aus. Aus aerodynamischer Sicht wußten die Jungs früher wohl auch was sie taten! Die Seile wären ja wohl auch damals schon billiger gewesen.....
Also dann ihr Kiebitzflieger. Lieber mal ein gebrauchtes Auto kaufen und das gesparte in die Streamlines investieren und Weihnachten kommt auch bald wieder!!!!!!!
Hallo zusammen, der Preis ist sehr stark von der zu bestellenden Menge abhängig. Ich hab damals von einem Satz bis vier Sätze angefragt und festgestellt dass je mehr zusammenkommen, der Preis deutlich nach unten geht. Allerdings wird´s ab einer gewissen Menge pro Stück nicht mehr sonderlich günstiger. Nichts desto trotz ist man gut um 3000 EUR ärmer. Davon sollte man ausgehen. Wenns am Ende weniger wird, umso besser. Erstaunlich teuer sind die Terminals. Die kommen nicht vom Hersteller der Streams, sondern von Aircraft Spruce. Die waren darin die günstigsten. Alles in allem war der Handling Aufwand etwas nervig. Die Streams für 3 Flieger kamen zwar nach Längen gebündelt in einem grossen Transport Rohr, aber das zuordnen dauerte dann schon ne Weile. Noch schlimmer war´s mit den Terminals von Spruce. Da kam ein grosser Karton mit gefühlten 1000 Tüten. Jetzt gibts 2 Grössen Terminals und die dann noch in je rechts und links Gewinde. Und bei insgesamt 24 Drähten kommen dann 48 Sets pro Flieger raus die man aus dem Berg rausfummeln kann. Immer ein Terminal, ein Bolzen, eine Mutter und ein Splint. Dann das nervigste: Ein paar fehlten und bis Spruce die Reklamation anerkannt hat, hats auch wieder gedauert. Dann waren bei fast 80 % der gelieferten Terminals die Gewinde nicht in Ordnung und mussten nachgeschnitten werden. Nun findet in Deutschland mal einen zölligen Linksgewinde Bohrer!!! Unmöglich!! Naja, auch das wurden gemeistert dank Fabian Hauser! Mittlerweile kann man die Streams aber auch mit metrischen Gewinden bekommen. Vielleicht damals auch schon und ich hab´s nur nicht gewusst. Das würde das Nachschneiden jedenfalls vereinfachen. Ich weiß nur im Moment nicht ob Spruce auch metrische Terminals hat. Der Einbauaufwand ist eigentlich nicht so groß. Im Gegenteil! Ich finde es einfacher als mit den Seilen da jeder Stream ja wie ein übergroßes Spannschloss wirkt. Einige Kiebitze haben an der Stielauskreuzungen ja keine Spannschlösser was das justieren der Flügel Parallelität und spannen etwas schwierig gestaltet. Das ist damit vollkommen beseitigt. Überhaupt ist das Einstellen aller Seile und damit der Flügel viel einfacher. Das austauschen aller Seile hat am Ende ungefähr einen Nachmittag gedauert. Und wie gesagt, ich hab alle (!) Seile gegen Streams ausgetauscht. Ein Risiko sehe ich allerdings bei einer bundlebestellung: Wie jeder weiß sind so ziemlich alle Kiebitze im Detail anders gebaut. Das fängt an bei unterschiedlichen Höhen des oberen Flügels und endet bei unterschiedlichen Längen der VA Beschläge. Deswegen kann man schlecht mit einer Universal Länge arbeiten. Die Einstelllänge der Terminals läßt zwar eine gewisse Toleranz zu, aber unter Umständen muss man tricksen und verlängern der Streams geht nicht. Jeder müsste sich also die Mühe machen und seine Längen von Anschlussloch zu Anschlussloch genau ermitteln. Was im Moment auch noch ein Thema ist, ist die notwendige Einstellung der Vorspannung und wie man die misst. Ich hab mich da ganz pragmatisch rangetastet und soweit vorgespannt bis sie bei keiner Fluggeschwindigkeit mehr schwingen. Das ergibt nach bekannter Platzer Regel auch eine Art "Kammerton A". Bei Boeing Stearmans beispielsweise gibt´s erstens von Boeing auch Vorgaben und zweiten auch spezielle Messvorrichtungen für Streams um sie korrekt vorzuspannen. Die hab ich noch nicht, arbeite aber dran. "Kammerton A" scheint aber ausreichend praktikabel zu sein. Da die Streams keinen Sechskant oder sowas haben um ein Werkzeug zum drehen anzusetzen, brauch man da auch was. Ich hab einen kleinen etwa 25mm dicken Kunstoffblock (POM) einfach mit ner Bügelsäge gut 2cm eingesägt den ich jetzt auf den den Stream aufsetzen kann um ihn zu drehen. Das funktioniert sehr gut. Auf gar keinen Fall Zangen oder sowas nehmen!! Die Macken die dann enstehen führen zu Brüchen!! Das ist der Nachteil der Dinger. Sie sind relativ empfindlich. Auch muss man bei den Auskreuzungen in der Mitte aufpassen, dass die flachen Enden sich an den Kreuzungspunkten nicht berühren! Gaaanz wichtig!!
Ich hoffe damit erstmal alle Fragen beantwortet zu haben. Viele Grüsse Jens
Wow 3000 Tacken für ein bisschen Draht ... Hab ich nicht - aber ein Fliegerkollege von mir hat um seine Seile ein stromlinienförmiges Kunststoffprofil drumherum. Wäre u.U. eine Alternative. Nur habe ich von denen auch keine Quelleninfo...
habe mir die Steamlines in Montabaur angesehen. Bin beeindruckt und könnte mir ebenfalls vorstellen bei einer Sammelbestellung dabei zu sein. Gibts denn schon so etwas wie eine Interessentenliste?
Zitat von b757b767 D-MWWOHallo Peter, hätte auch Interesse, vieleicht könnten wir eine Interessen Liste über das Forum erstellen. Gruß Uwe
Hallo Uwe, ich hatte vor einigen Wochen schon mal einen Anlauf zur Längensammlung der stream wires unternommen. Aus Gründen der Optik, die ich jetzt hier nicht weiter abhandeln möchte, habe ich das dann aber verworfen. Bis jetzt liegen mir für drei Kiebitze die Längen vor und bei Auswertung dieser Messungen hat sich die Zahl der wires-Sorten bis jetzt auf 13 ausgeweitet. Damit müssten bereits viele Kiebitze bestückt werden können. Mein Kriterium ist, dass lediglich ein maximales Maß von 30mm an sichtbarem Gewinde aus den Gabelköpfen herausschaut.
Die jetzigen 13 Sorten umfassen sämtliche Seile am Kiebitz und nicht nur einen Teil.
Wenn sich noch mehr Kiebitze dafür interessieren, kann ich gerne die Sammlung der Daten durchführen- was ich bei Jens schon angedeutet habe. Ob sich die Anzahl der wires- Sorten noch erhöht, hängt von der Anzahl der Interessenten ab. Aber ich glaube, dass man mit den 13 wires-Sorten ungefähr hinkommen müsste. Eventuell müssen noch ein oder zwei zusätzliche wire-Längen vorgesehen werden, oder aber es müssen Anschlüsse am Kiebitz etwas variiert werden- soweit das einfach machbar ist. Erst wenn die Sorten und Anzahlen ermittelt sind, kann ein Angebot eingeholt werden. Falls jemand bereits die Unterlagen für die Maßaufnahme haben möchte, einfach kurze Nachricht an mich über diese Emailadresse: wmehlhop-lange@t-online.de Bitte nicht über die Homepage-mail, da dann lediglich der username des Interessenten erscheint und nicht der Absender. Solche Nachrichten kann ich nicht beantworten! Auf Wunsch verschicke ich als Unterlagen eine EXCEL-Datei zum Erfassen der Längen sowie eine WORD- Datei als Notizhilfe. Nach jedem Eingang einer ausgefüllten Messreihe bei mir wird die Sortenliste abgecheckt und nötigenfalls angepasst.
Hallo Wilfried, deine Initiative finde ich super! Habe in Montabaur mal bei Stieglitz,Bücker und Co genauer hingeschaut. Bei denen ist zum Teil das freie Gewinde bis zu 150 mm gewesen! Meiner Meinung nach nicht wirklich ein Problem, wenn man z.B. den längeren Gewindeteil an die obere Fläche legen würde, es müssen ja nicht gleich 150mm sein. Es wäre interessant, wenn man das freie Gewinde auf max. 50 bis 60mm festlegt, wieviele Sorten dann noch übrig bleiben. Bei unseren dünnen Wires wäre das optisch siche O.K. und beim Preis würde es auch helfen. Vielleicht sehen das die anderen Streamline Fans auch so...... Viele Grüße Fritz
Zitat von FritzzzHallo Wilfried, deine Initiative finde ich super! Habe in Montabaur mal bei Stieglitz,Bücker und Co genauer hingeschaut. Bei denen ist zum Teil das freie Gewinde bis zu 150 mm gewesen! Meiner Meinung nach nicht wirklich ein Problem, wenn man z.B. den längeren Gewindeteil an die obere Fläche legen würde, es müssen ja nicht gleich 150mm sein. Es wäre interessant, wenn man das freie Gewinde auf max. 50 bis 60mm festlegt, wieviele Sorten dann noch übrig bleiben. Bei unseren dünnen Wires wäre das optisch siche O.K. und beim Preis würde es auch helfen. Vielleicht sehen das die anderen Streamline Fans auch so...... Viele Grüße Fritz
Hallo Fritz, vielen Dank für die Anregung. Mag sein, dass ich da vielleicht in Fragen "der Äußerlichkeiten ein wenig eigen bin". Habe auf deinen Vorschlag hin mein Excelprogramm umgestrickt auf max. 50 mm sichtbares Gewinde. Dadurch wurde nur 1 Sorte aufgehoben, aber es haben deutliche Verschiebungen stattgefunden- "schaun mer moal" , wenn noch mehr Daten vorliegen.... Nach Jens' Auskunft ist nicht so sehr die Anzahl der Sorten entscheidend für den Preis, sondern der Umfang der Bestellung insgesamt. Zunächst ist für die Auswertung des Bedarfs einfach nur der pin-to-pin Abstand erforderlich. Wie eng dann die Gewindeangelegenheit ausgelegt werden soll, werden wir später bei den Teilnehmern abfragen. Sollte bei den 50mm Gewinde kein spürbarer Preisvorteil herauskommen, plädiere ich selber auf jeden Fall für die 30mm- Variante- sieht halt doch professioneller aus....
Ich schicke zunächst bei Interesse die 30mm-Gewinde- Übersicht zum Ausfüllen.
Bitte die Anfrage nicht über die Homepage zu mir, weil da nur der "username" erscheint ( "... und was soll ich mit dem Usernamen "Nixfürungut" anfangen???? - wer will da was von mir??" ) Nachfragen wegen der wires bitte an Jens@kiebitzflieger.de Nachrichten wegen der Maßangelegenheit an wmehlhop-lange@t-online.de
Hallo Kiebitzler, das mit den aufgeschobenen Kunststoffprofilen hatte ich an meinem Kiebitz vor Jahren mal ausprobiert (abgeschaut vom Sunny). Schaute zwar gut aus, machte den Kiebitz nur noch schwerer und träger. Gebracht hatte es bei meinem Vogel gar nichts.
Hallo Kiebitze, die Idee aus August 2013 bezüglich streamlined Wires ( ich nenne sie mal TieRod) ist an wesentlichen Punkten angelangt:
>>>Michael Platzer hat den Antrag auf Eintragung in das Gerätekennblatt gestellt- dieser "Akt" wird in der nächsten Zeit erwartet.
>>>Seit Oktober wurden die Seillängen an 22 Kiebitzen von ihren Piloten ermittelt und anschließend 18 passende TieRod- Längenabstufungen gebildet.
Diese Abstufung war erforderlich, da das Ziel ( "max. 30 mm Gewinde soll im eingebauten Zustand sichtbar sein") gesteckt wurde. Das ist für alle 18 Kiebitze nach mehreren Abstimmungsvorgängen erreicht worden.
Die Teilnehmer haben eine Mordsgeduld bewiesen - aber jetzt sind die Vorarbeiten erledigt.
An der Sammelbestellung nehmen 18 Kiebitze teil. Es geht dabei um über 400 TieRod und über 800 Anschlussterminals. Diese "hohe Hausnummer" führte zu einem relativ günstigen Kostenvoranschlag- zwar nicht so, wie man sich das erträumt hatte. Aber immerhin!
Falls da noch jemand Interesse haben sollte, dann müsste er sich sehr zügig melden, da für ihn dann einige "Knobelaufgaben" anfallen werden. Diese müssten kurzfristig abgearbeitet werden, weil die Bestellung in Kürze erfolgen soll. Auch die Vorauszahlung wird zum Zeitpunkt der Bestellung fällig. (Anfragen bitte nur aus dem Kreis der bei mir registrierten Kiebitzlisten- Mitglieder )
GESCHAFFT. Die sl-wires sind genehmigt- lediglich die Veröffentlichung des Gerätekennblattes steht noch aus. Es war ein langer Weg über ein Jahr hinweg aber das Ergebnis entschädigt für die aufwändige Vorbereitung. Ich stelle hier einmal kurz die Abläufe dar: 1. Alle Teilnehmer führen millimetergenaue Längenmessung der im Flieger verwendeten Seile durch (pin-to-pin).
2. Übernahme der festgestellten Längen in ein für diesen Zweck erstelltes Excel-Programm. -mit Hilfe dieses Programmes wurden insgesamt 32 Längensorten ermittelt, denen die Seillängen der einzelnen Kiebitze zugeordnet wurden.
3. Optimierung der Sorten, damit bei den sl-wires im eingebauten Zustand nicht mehr als 30mm Gewinde sichtbar sind.
4. Michael Platzer betreibt parallel zu meiner Bestellabwicklung den aufwändigen Antrag auf Zulassung und Eintragung beim DAeC/LSgB.
5. Einige Hürden sind zu überwinden: Z.B. -Flugversuche zur Ermittlung von Leistungsdaten bei vergleichbaren Kiebitzen mit und ohne sl-wires -ein Zerstörungstest von zwei Test-wires -die Entwicklung eines Tensiometers zur Bestimmung der Vorspannung der sl- wires (das war allerdings kein großes Problem, da ich ohnehin bereits meine Seile mit meinem Tensiometer eingestellt habe) -Forderung eines zusätzlichen Seiles je Seite für Kiebitze mit 4 Querrudern bzw. mit UL-Power-Motoren
6. Abwicklung der Bestellung für 18 (sehr individuell ausgeprägte) Kiebitze: - 432 Stück sl-wires in insgesamt 32 Sorten - 3456 Stück Zubehörteile für 868 Anschluss-Terminals - 90 Stück VA-Befestigungsteile von Raoul ( vielen Dank- schnell und günstig!)
7. Kostenabrechnung: Wir liegen zur Zeit bei Komplettkosten von zwischen 2700 bis 2800 € ( wobei darin auch die Zulassungsumlage u.a. enthalten ist) Dieser Preis ist durch die große Anzahl an Teilnehmern erzielt worden. ( Und für mich ist erstaunlich, dass von ursprünglich 21 Teilnehmern immerhin noch 18 Teilnehmer die erste Rate von 2000 € gezahlt haben. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken! . Lediglich drei sind aus unterschiedlichen Gründen abgesprungen.)
8. Was bringt das jetzt? Seit sechs Stunden habe ich die sl-wires drin und ich muss sagen, mein Eindruck ist sehr positiv. Das Pfeifen der Seile ist endgültig vorbei- ein langer Flug ist kein Ohrenstress mehr. Das Steigen nach dem Start hat sich bei meinem Flieger merklich erhöht. Variowerte sind hier nicht aussagekräftig, ich werde das Steigen zu späterem Zeitpunkt mit Stoppuhr untersuchen. Die Reisegeschwindigkeit bei moderater Motorleistung steigt von ca. 115 auf ca. 125, während die Endgeschwindigkeit von knapp über 130 auf knapp unter 140 angestiegen ist. Im Umkehrschluss müsste demnach eigentlich der Verbrauch sinken, wenn ich wieder auf 115 zurückschalte (das wird sich später zeigen)
In diesem Zusammenhang: Wenn Kiebitze mit über 150 angegeben werden, dann ist wohl eher 130 wahrscheinlich. Höhere Werte möchte ich selber direkt sehen............. Bei zwei Vergleichsflügen -jeweils mein Kiebitz und ein anderer ( beide Vollgas ohne Höhenänderung)- hatte ich knapp über 140 auf meinem Fahrtmesser, während mir die Vergleichsflieger über Funk knapp 160 nannten. Also: Kiebitz und 160- da werde ich skeptisch.
Und nicht zuletzt die optische Aufwertung- mir gefällt's ..........
Wer näheres wissen möchte (oder Interesse bekommen hat) meldet sich einfach mal