Moin an alle, Ich habe einen Kiebitz angeboten bekommen, der von 1988 ist und 1992 mit einem neuen 912 (ohne Rutschkupplung) ausgestattet wurde. Muss einer der ersten 912 sein. Seit dem sind offiziell ca. 330 Stunden mit diesem Motor geflogen worden. In 23 Jahren.... Macht hier ein Check ohne Zerlegung Sinn, oder kann man per se von Korrosion oder anderen inneren Defekten ausgehen und das gute Stück gleich in die Revision zu Franz oder den Franzosen (loravia) geben? Reichen Kompressionstest und Analyse des Öls aus? Wo bekommt man eine Liste zu den nötigen ltas? Kann man den ltb (wöltje) nach den Feinheiten fragen, ohne vom jetzigen Besitzer autorisiert zu sein? Wahrscheinlich eher nicht... Oder gleich ausbauen, verkaufen und einen richtigen Motor kaufen?
Worauf muss man bei einem knapp 30 Jahre alten Kiebitz, der allerdings höchstens 500 Stunden hat, sonst noch achten?
Moin! ...Also da kommen mir n paar Sachen Überprüfungswürdig vor. 1992 gab es meines Wissens überhaupt noch kein Kennblatteintrag für den Rotax. Der erste Rotax stand im Kennblatt vom Heyduck 61037.1. Da steht als Datum aber 2001 drin. Wenn er nach diesem Kennblatt zugelassen ist, hätte er auch bereit 450kg MTOW. Ansonsten sehr wahrscheinlich nur 400kg. Also: erstmal in die Papiere schauen was da als Kennblatt drinsteht und dann auch die tatsächlich vorhandene Ausrüstung mit der im Kennblatt zugelassenen abgleichen, sonst kann das teuer werden. Hier besonders auf Motor/Propeller Kombination sowie auf verbautem Rettungsgerät achten. Ansonsten würde ich dringend empfehlen ohne Vorkenntnisse speziell beim Kiebitz nicht alleine zu einer Besichtigung zu fahren. Zu viele Fallstricke! So viel kann ich hier gar nicht schreiben. Noch ein dringender Rat: Am besten Waagen (oder gleich nen ganzen Prüfer Klasse 5) mitnehmen und selber wiegen.
Moin Jens, hast eine PN, da ich vertrauliche Daten des derzeitigen Eigentümers nicht öffentlich machen möchte. Soviel: Es ist wohl der Heyduck Kiebitz. D-MWWW Das mit dem Prüfer ist ne gute Idee... Gruß Thomas
hallo tarotino ich kenne den kiebitz und habe lange mit IHN nebeneinander in der Halle gestanden habe auch mit bekommen wie ER umgebaut wurde und kannte auch den leider verstorbenen damaliegen Eigner. Mein Kiebitz ist NR 41 und Baujahr 1993 und hat bis jetzt CA.600 Stunden.Ich würde mir die Stunden mit Flugbuch und Ziele etwas genauer erklären lassen wenn Du nicht sicher bist.
Hallo Tarutino, Geh' auf die Homepage von Rotax Franz, und such da nach "Dokumentation", dort kannst Du KOSTENLOS die gesamte (!) Dokumentation runterladen, die es von Rotax gibt: Alle technischen Mitteilungen, Service Letters, Wartungshandbücher, Einbauhandbuch, Betriebshandbuch. Das einzige was nicht zugängig ist ist das Handbuch zuur Grundüberholung...
Grundüberholungen bei Rotax Franz sind nicht billig, und bei einem so alten Motor wie Du beschreibst wird Franz wahrscheinlich gar nicht erst mit überholen anfangen...
Ich habe vor paar Jahren eine C42 für den verein gekauft, da war auch ein uralter 912er drin, der soweit verlässlich nachvollziehbar deutlich über 2000 Std sein dürfte... Nach einer Vergaserüberholung, neuen Zündkerzen, neuen Luftfiltern, neuer Vergasersynchronisation läuft das Ding wie ein Uhrwerk... "Alt" muss nicht gleich "schlecht" bedeuten... dafür wird Dir aber niemand eine Garantie geben...
Hallo Klaus und Clemens, Danke für die Tipps. Werde ich mir mal zu Gemüte führen. Schaue mir den Flieger demnächst mal an. Dann weiß ich hoffentlich mehr. Gruß Thomas