Hallo zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Andre und ich möchte hier den Bau der Nr. 406 einstellen. Natürlich auch um den ein oder anderen Tipp von den "alten Hasen" unter euch zu bekommen. Alleine wäre es um ein vielfaches schwerer so ein Projekt zu verwirklichen. Gestern habe ich endlich ein Paket von Michael Platzer bekommen und versuche gerade, mir einen Überblick über die Pläne zu verschaffen.
Ich komm aus nem kleinen Dorf im Kreis Paderborn. Gibt es eigentlich sowas wie einen Einkaufszettel für den Kiebitz? Ich wollte gerade mal überschlagen wie viel Material ich für den Rippenbau brauche sprich Leisten Sperrholz und Balsa, schwer abzuschätzen.
herzlich willkommen im Forum. Ich bin in Bad Lippspringe aufgewachsen, welches ja auch zum Kreis Paderborn gehoert. Wenn ich in der Naehe bin, werde ich mich mal bei Dir melden.
mein Holz-Einkaufszettel sah folgenderweise aus, wobei meine Rippen auch noch geleimt werden muessen. 175 Stck Kiefernleiste 8x5x1400mm 10 Stck Balsabrett 8x100x1000mm 4,5 qm Flugzeugsperrholz 0,8mm 1500x1500mm
Eine Auflistung fuer den ganzen Kiebitz habe ich auch nicht, aber eingekauft habe ich schon einiges. Die Grafik sieht super aus. Viel Erfolg wuensche ich uns beim Bauen. Zieh durch.
Hallo Andre, ich komme aus Detmold bin auch in deiner Nähe ;-) Du kannst dir auch viel Arbeit sparen, wenn du mit den Jungs in Porta "Webseite http://www.ulpower.de/" Kontakt aufnimmst. Die Jungs und Mädels können dir unkompliziert auch Teile anfertigen um deinen Bau wesentlich zu verkürzen. Einen Katalog findest du auf der Webseite.
viel habe ich zwar nicht mehr für den Kiebitz, da wir unser eigenes Ding durchziehen, aber Holz werde ich auch weiterhin führen. Schau einfach mal rein unter www.ultralight-concept.be
LG,
Raoul
Je me nourris de la qualité des camarades (Antoine de Saint-Exupery)
So liebe Leute, hier mal ein Update Der Bau wurde beim DAEC angemeldet und schon mal gleich sehr optimistisch ein Kennzeichen reserviert D-MOAX
Die Schablone für die Rippen ist fertig (bei Raoul abgeschaut) die Knotenbleche für die Leitwerke und Ruder sind soweit fertig. Leisten hatte ich auch schon bekommen,aber von 90 Leisten konnte ich gerade ein mal 10 gebrauchen also das Ganze wieder retour (stark auslaufende Maserung, teilweise nur 3 Jahresringe usw.). Hab jetzt woanders bestellt dauert aber noch 2 Wochen.
Deshalb suche ich jetzt schon mal Teile für das Fahrwerk zusammen. Was habt Ihr denn so für Bremsen verbaut? Ich suche auch noch die Stahlrohre für das Fahrwerk 20x1 und 16x1 weiss jemand wo man Diese bekommt?
Ach ja fasst vergessen, ich hab auch noch die Jungs von Porta Quality Solutions besucht. Ich sag mal Respekt! Ich habe so viele Tipps bekommen und schon das ein oder andere Detail abgeschaut. Die sind wirklich hilfsbereit und wissen wovon sie sprechen.|addpics|4bd-2-745e.jpg,4bd-3-0a36.jpg|/addpics|
Moin, Moin Andre, ich habe die Stahlrohre damals bei unserem Eisenwarenhändler (Elsinghorst in Bocholt) bestellt. Als Bremsen habe ich die "Julie" von Magura verbaut, also hydraulisch (gebraucht vom ebay), den Bremshebel habe ich von Comco (C 42), das ist eine verstärkte Version mit 2 Abgängen so das der Bremsdruck rechts /links immer schön gleichmässig ist. Ich habe damit noch keine Probleme gehabt, lässt sich super dosieren und mir hat die "Einzelradbremsbarkeit"(geiles Wort) noch nicht gefehlt, weder bei starkem Seitenwind noch beim Einparken. Grüße Christian D-MCSK
Kaum zu glauben aber war, es geht weiter! nach einer einjährigen Zwangspause bin ich wieder aktiv.
Baue gerade die oberen Rippen vom Flügelausschnitt (die mittleren Beiden im Bauplan ist ein noch das 16er Rohr für den Bogen eingezeichnet habt Ihr dort auch 20er Rohr verwendet? Soweit ich weiß gibt es dieses Rohr ja nicht mehr.
So ich war fleißig die Rippen sind bis auf die Versiegelung fertig. Jetzt solls mit den Stahlteilen vom Fahrwerk weitergehen, da der Chef im Moment keine 28er Rohre hat.|addpics|4bd-5-eec7.jpg|/addpics|
und nicht vergessen: Reichlich Nachlauf einstellen, sonst gibt's Probleme mit der Lenkbarkeit. Fast alle Kiebitze die ich kenne haben da wesentlich mehr Grad Nachlauf realisiert als in den Plänen steht.
Weitere Teile entstehen. Allerdings bin ich mit dem abflachen der Rohre für den Pylon überhaupt nicht zufrieden trotz Holzwerkzeuge evtl hat jemand einen Tipp |addpics|4bd-7-32f1.jpg,4bd-8-79bd.jpg|/addpics|