Hi Armin, ich hab das Gerüst immer mit einem etch primer grundiert. Das ist dieser typische grüne Haftvermittler. Darauf hab ich immer lackiert. Ich nehme am liebsten LKW PU Lack. Is billig und robust. Sieht einfach besser aus. Nur grundierte Rohre sind auch relativ Schmutzempfindlich. Grüsse Jens
Hi Armin, Immer an's Gewicht denken! Grundierung komplett, decklack nur wenn Du das unbedingt haben willst, im Cockpitbereich. Und beides so dünn wie's nur irgend geht!
danke für die Info. Wegen dem Gewicht und da ja eigentlich der Rumpfkasten noch bespannt wird, somit ja eigentlich gegen Umgebgseinflüsse geschütz ist, tendiere ich auch nur dazu eine Grundierung zu verwenden. Als Grundierung möchte ich diese nehmen - siehe Bild. Vor allem wiel ich den Farbton wählen kann. Gruß Armin
Armin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Grundierung.JPG
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Hallo Armin,
solange Du nicht oft durch Salzwasserspühnebel fliegst, würde ich da keine Grundierung draufgeben. Das kostet nur Gewicht und ich möchte dazu mal Wikipedia zitieren:
"Das Metall ist sehr unedel und reagiert an frisch angeschnittenen Stellen bei Raumtemperatur mit Luft und Wasser zu Aluminiumoxid. Dies bildet aber sofort eine dünne, für Luft und Wasser undurchlässige Schicht (Passivierung) und schützt so das Aluminium vor Korrosion."
Korrosion an Alu hatte ich bislang nur am Motorrad, wenn Salz gestreut wurde - dann aber heftig! Gedanken würde ich mir nur machen, wenn Du unterschiedliche Metalle zusammenbringst (Stichwort "Kontaktkorrosion")
Eloxieren wäre 'ne Alternative aber da hätte ich Schiss, dass das die geforderte Festigkeit verändert.
Hallo bin Neuling hier, aber lese interessiert mit. Überlege, ob ich auch ein Kiebitzprojekt anfange. Geplant war eigentlich eine Hatz Classic, aber ein Echo-Flieger mit geschweissten Stahlrohrrahmen ist bzgl. Selbstbau und Zulassung doch etwas aufwendiger. Aktiv fliege ich Echo-Flieger.
Zu Deiner Frage Armin, den Lack kenne ich, nehme ich für meine Autoreperaturen. Bzgl. Langzeithaltbarkeit kann ich nichts sagen. Ich habe damit die Heckstossstange meines alten Mercedes lackiert. Bisher rostet da nichts.Aber ich würde wirklich überlegen, ob Korrosionsschutz überhaupt notwendig ist. Klar kommt man mal in Regen und es gibt Kondensat. Wichtig ist natürlich das Holz der Rippen zu schützen aber das Alu schützt sich selber.
Was ist das denn für eine Legierung, eine 7000er? Gedanken würde ich mir eher um die Löcher mit den Edelstahlnieten machen bzgl. Kontaktkorrosion.
das Material ist AlCuMg1 oder En -2017A. Alterungskorrosion sehe ich an den Aluteilen nicht so als das Problem an da eh alles neu ist. Mir geht es einfach darum die Oberfläche der Aluteile mit einer Grundierung zu versehen um ein homogenes Aussehen zu erreichen und ein evtl. zukünftige Korrosion zu verhindern. Auch mit Hinblick auf Kondensat durch Feuchtigkeit. Die Kontaktkorrosion ist zu beachten, deswegen werden alle Stahl/Edelstahl vergindungen mit Mastinox versehen um diese Korrosion zu unterbinden. Gruß Armin
Die Legierung überrascht mich. Ist ja nichts dolles. Hatte da eine 7000er erwartet. Hinsichtlich Korrosion würde ich die Legierung in jedem Fall lackieren. Die ist die nicht sonderlich beständig. Farblich würde ich hier RLM 02 nehmen das wäre RAL7003.
Falls sich das noch nicht rumgesprochen hat. Autocad bietet für lau eine wahnsinns Software an. Mit der kann man 2d 3d und sogar mechanische Belastungen simulieren. Heisst Fusion360. Bietet auch komplette CAM Umgebebung an.
Was das Kleben der Rippen anbelangt, würde ich einen Ausdruck der Rippen nehmen darüber eine durchsichtige 0,5 mm Folie tackern und die Teile über Plexiglasteile führen bzw. fixieren. Wenn ich daheim bin ( bin gerade Skifahren) kann ich mal ein Bild machen, wie ich das bei meinen Hatzrippen gemacht habe. Auf dem Plexiglas und der Folie haftet der Harz nicht.
wir kommen mittlerweile gut voran. Jetzt steht als nächstes das Seitenruder bzw. Seitenleitwerk an. Bevor wir beginnen frage ich mal nach ob jemand die Biegehölzer / Biegeschablonen hat und sie ausleihen kann.