nun haben wie auch unsere Pläne am Wochenende bekommen, Baunummer 410. Bald kann es losgehen, denke wir werden mit den Flügelrippen beginnen und die Knotenbleche anfertigen. Die Rohre werden wir bei Hr. Platzer abholen, den Rest so zukaufen. Freu mich schon auf die Arbeit und Eure Unterstützung, wer Helfen mag. Gruß Armin mit Sohn
Also der Bau hat begonnen, die Rippen für die obere Tragfläche haben wir fast schon alle geklebt. Es fehlen noch zwei... Die Vorrichtung für das Rumpfgerüst ist auch soweit. Hier geht demnächst die Vernietung los. Bilder folgen.
Ich werde den Bau unter diesem Thread laufen lassen und in loser Reihenfolge hier den Fortgang posten.
Gleich mal eine Frage zu dem Rumpfgerüst: Habt Ihr die Rohre innenseitig mit Korrosionsschutz versehen ? Ich denke da an eine Wachsbeschichtung.
Mir wurde die Hohlraumversiegelung von AKEMI empfohlen. Wenn ueberhaupt, dann lediglich die Fluegelholmrohre. Die Innenrohrversiegelung der Ober/Untergurte vom Rumpf koennte man vernachlaessigen.
wenn man Rohre beschichtet, die später bespannt werden sollen, muss man auf jeden Fall prüfen, ob sich der Bespannkleber mit dem Beschichtungssystem verträgt! Es gibt auch 2K-PU-Lacke, die auf Bespannkleber reagieren, als sei es Abbeizer Innen habe ich nichts versiegelt. Wir fliegen ja nicht ständig nah am Meer oder oft bei Regen . . .
nun geht es bei uns auch voran. Rippen haben wir schon die unteren fertig verklebt. Momentan bauen wir gerade das Rumpfgerüst auf. Anbei ein paar Bilder dazu.
Gruß Armin
Armin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20161228_181352.jpg
IMG_20170104_202838.jpg
IMG_20170131_175627.jpg
sehr schön! Das Bild mit dem Knotenblech ist leider etwas überbelichtet. Hast Du da noch keine "Pilotbohrung" für die Aufnahme des Motorträgers im Knotenblech? Die Buchsen in diesem Knotenblech würde ich auf jeden Fall einsetzen solange die Seitenteile noch nicht miteinander verbunden sind. Ist auch so kniffelig genug, da die Buchsen beim Einsetzen innen im Rohr gegengehalten werden müssen.
danke für die "Blumen". Die Bohrungen habe ich noch nicht gesetzt. Diese werde ich mit dem 28er Rohr zusammen bohren. Ist zwar ein Gefummel aber es wird schon gehen.
es geht weiter. Dazu habe ich gleich mal eine Frage, am Rumpfende - dort wo die Seitenwände zusammengeführt werden laufen ja auch die Diagonalrohre. Ich habe in einem franz. Forum gesehen das die Rohre gequetscht werden da diese ja sonst überstehen würden. Macht man das so ? Siehe Bild im Anhang.
Noch eine Frage: Mein Sohn ist ja 195cm groß. kann man deswegen die Sitzauflage nach unten versetzen ?
Hallo Armin, so habe ich die Rohre hinten zusammengeführt, was deine 2. Frage angeht denke ich wenn du mit dem Tiefersetzen der Sitzfläche auch eine tiefere Position des Sitzrohres/der Querstrebe zwischen den Seitenteilen beabsichtigst wird es problematisch da ja das gerechnete Rumpfgitterwerk verändert wird, die Sitzfläche des vorderen Sitzes könnte wegen der Seitenruderpadale ohnehin kaum tiefer gesetzt werden, also vielleicht einfach den Windschutz höher ausführen ? Gruß Torsten|addpics|dn5-1a-336e.jpg,dn5-1b-844a.jpg|/addpics|
Hallo Torsten, danke für Deine Antwort. Ich glaube aber Du hast mich falsch verstanden. Wie die 28er Rumpfrohre zusammengeführt werden ist klar. Ich meinte die 20er Rohre. Ansonsten finde ich Deine Bilder und Anmerkungen zu den Werkzeugen klasse, zeigt richtige professionalität - Klasse !! Werde das eine oder andere auch nachbauen. Gruß Armin
noch eine Frage, kommen noch mehrere... Habt ihr das Rumpfgerüst nur grundiert ? Was habt Ihr für eine Grundierung genommen ? Wir möchten eine 2k Grundierung nehmen und so belassen, oder sollte noch abschließend dann ein Lack drübergelegt werden ? Gruß Armin