nun ich habe gerade erst mit den fliegen angefangen, aber schon lang war es ein Wunsch von mir... kurzer Rede Langer Sinn. Immerwieder komme ich auf den Kiebitz, egal nach welchen Mustern ich mich umschaue bleibe ich beim Kiebitz hängen. Zumal ich dummerweise letztens die Sternmotor gefunden habe... hät ich mal lieber nicht finden sollen.
So nun stelle ich mir trotzdem immerwieder die Frage ist der Kiebitz was für mich, als blutiger Anfänger? verrückt genug wäre ich definitiv, schrauberische Talente habe ich ohne Ende... Aber... Gibt es eine Möglichkeit so einen Kiebitz auf einen Hänger zu stellen? Denn in meinen Fall, wär mein bisheriger Plan so.... das wenn was am Flugzeug wäre, ich den mit nach Hause nehme und dort repariere... nein keine Angst das Grundstück auf den ich wohn ist so groß, das ich sogar herum rollen könnte. Zweite Frage, bevor ich her Platzer unnötig nerv... rein theoretisch... könnte ich mir einen Kiebitz kaufen und den auf Sternmotor umrüsten? Oder zieht das zuviel Einzelabnahmen nach sich? Oder müsste ich eine "Baustelle" kaufen und dann gleich den Motor einbauen?
Und die übliche Frage, gibt es Jemanden mit einen Kiebitz in Stuttgart, Heilbronn, Frankfurt oder Nürnberg? Den ich mir mal anschauen dürft? Wohne in Würzburg... aber hier scheint keiner zu sein :)
Hallo Melle, der Kiebitz ist definitiv was für Dich. Er ist ein ehrliches, sicheres und mit einer guten Ausbildung auch einfach zu fliegendes Flugzeug, das wenn man sich vorher unter Aufsicht eines Lehrers, ein wenig mit den Besonderheiten der Spornradfliegerei beschäftigt hat, einfach nur Freude macht. Wo kommst Du denn her? Wenn Du magst, kannst Du in meinem Kiebitz gern mal mitfliegen. Gruß Rainer
falls Du in die Verlegenheit kommst von Würzburg nach Bad-Dürkheim (EDRF) zu fliegen, dann lasse es mich wissen. Dort steht mein Kiebitz. Kannst Dir gerne ansehen, oder mitfliegen.
EDNO klingt ganz gut und EDRF auch, komm zu beiden recht gut hin. Da würde ich gerne das Angebot annehmen und einen von euch, oder beide mal mit Fragen löchern und mir das Vögelchen gern mal ankucken.
du schreibst was von "auf dem Hänger mit nach Hause nehmen" ... Der Kiebitz ist ein verspannter Doppeldecker mit durchlaufenden Tragflächen, also eher das ungünstigste Flugzeug zum ständigen hin- und herfahren. Ich habe damals einen ganzen Tag gebraucht, um alle Teile dann auf dem Flugplatz zu haben. Und dann habe ich einen weiteren Tag zum Aufrüsten benötigt.
Solltest du aber nur zum Einbau eines Sternmotors den Flieger in die heimische Werkstatt bringen wollen, dann ist dem nichts entgegenzusetzen.
Natürlich kannst du einen existierenden Flieger umbauen - das haben schon andere gemacht. Du erstellst dann praktisch eine komplett neue "Flugzeugnase" mit Motorträger, Cowling und allen anderen Dingen, die sich halt in der Nase befinden. Ist schon ein gewisser Aufwand. Abnehmen lassen mit Wiegung ist ein Muss. Das macht dann auch der Musterbetreuer. Wichtig ist, dass der Motor, den du anpeilst dann auch im Datenblatt steht, sonst wird es aufwändig.
Ah Okey, das habe ich mir schon gedacht das der Kiebitz mal nicht eben auf den Hänger steht... Aber man kann schon alles soweit abbauen das er auf einen Hänger passen würde? Natürlich mit hohen Aufwand verbunden ist klar... oder braucht man mehrere Anfahrten hin und her? Glaube fast schon.
Ah das klingt super das man einen Kiebitz mit Sternmotor "einfach" umbauen darf und dann eben ab zur Abnahme und Wägung.
Wie bekommt man den Motor in das Datenblatt? Ist das so wie beim Auto? Das ein zuständiger Ingineur kommen muss um mir das praktisch "einzutragen"?
Das "Datenblatt" besser gesagt: "Gerätekennblatt" kannst du beim DAeC runterladen: http://www.daec.de/luftsportgeraete-buer...tekennblaetter/ 61037.2 dürfte das richtige sein. Wenn dein Motor da nicht drinsteht, musst du eine enge Zusammenarbeit mit dem Musterbetreuer eingehen. Wenn der nicht will, dann kannst du von dir aus da gar nichts machen. Musterbetreuer ist Michael Platzer. Jetzt musst du dir nur vorstellen, dass es einige viele Enthusiasten gibt, die hier und da was am Flieger geändert oder eingetragen haben wollen. Und da blockt er schon mal gerne ab. Gerade was einen neuen Motortyp angeht. Oder du machst eine Einzelzulassung - auch etwas Aufwand. Du fragst am besten mal unseren Jens hier im Forum (Jens Bürger) - der hat schon so einiges neuentwickelt und ist da im Thema drin. Er hat auch einen Sternmotor verbaut - allerdings nicht den Cloes, sondern einen Verner...
ja ich würde mir jetzt auch nicht einfach auf Blöd einen Sternmotor kaufen und den in das Flugzeug zimmern, kann man ja auch nicht bei einem Auto. Würde schon vorher kucken ob das "einfach" zu lösen geht. Ich hätte zwar eher an einen Verner Scarlet H7 gedacht, aber der ist jetzt nicht in den Datenblatt gelistet... mh... JA des kann ich mir wieder zugut vrostellen, das jeder mit irgendwas angenervt kommt. Das ist auch echt eine Aufgabe das zu bewältigen... hut ab.
danke
lg melle
edit: Der Jens Bürger heißt der so im Forum? Weil ich finde ihn so spontan nicht :(
Jens ist der Admin dieses Forums ;- ) Jens D-MZAF quasi der "Chef" hier ..... Nimm doch mal Kontakt zu Wilfried Mehlhopp-Lange auf. Wilfried D-MLBW Lass dich in die Kiebitzliste mit aufnehmen. Da stehen viele Kiebitze mit Kontaktdaten drin. Da siehst du auch Wohnorte und Motoren, die die Kollegen so fliegen. Und in der Liste findest du auch Jens.
Jo Moin! Ich bins. Also ich habe den 7 Zylinder bei mir eingebaut. Erstflug steht in kürze an. Eintrag ins Kennblatt ist geplant. Kannst mich gern mal anrufen da ich auch der Händler für den Motor bin. 0172-6030063 Grüsse Jens|addpics|b2u-g-6881.jpg|/addpics|
Hallo Melle, in der Nähe von Würzburg steht ein Kiebitz am Flugplatz Hettstadt. Du kannst auch gerne meinen ansehen. Der steht südlich von Nürnberg. VG Maika