Ich überlege dass ich meine Spornradanlenkung überarbeite weil diese beim landen immer Probleme macht und ich nicht einen Kreis drehen möchte. Aktuell ist das Spornrad direkt angelenkt und die Bremsen mit einer Handbremse . Ich würde eventuell auf eine fussspitzenbremse umbauen und das Spornrad geschleppt ausführen.
Ich habe die Anlenkung des Spornrades an die Seitenruderflosse gekoppelt:
Scheibenbremse der Haupträder ist hydraulisch mit einem Handbremshebel direkt am Knüppel. Ich habe eine Tektra Auriga Bremse verbaut. Die Scheiben habe ich selber designt, aber vom Profi herstellen lassen. Bremswirkung ist gut - mehr birgt dann auch wieder die Gefahr des Kopfstands... Fußspitzenbremsen sind natürlich erste Wahl, wenn es darum geht wirklich nur ein Rad zu bremsen. Nur bin ich bisher um jede enge Kurve mit meiner Konfiguration herumgekommen und meine Technik wiegt wohl auch weniger als Fußspitzenbremsen.
Vielen Dank für deine Info und gleich mit Foto finde ich ja super! Wie verhält sich dein Kiebitz beim aufsetzen des sporns? Bist du schon mal an die Grenze gekommen dass du meinst jetzt dreht es dich?
Was man als Spornradflieger nie tun sollte ist - solange die Räder den Boden berühren - pennen. Ich bin früher viel Segelflug an der Winde geflogen. Teilweise mit stark seitlich versetzter Schleppkupplung. Wenn man da einen gefühlslosen Windenfahrer hatte, ging es oft ganz schön heftig zur Sache. Da hieß es: Sofort Seitenruder und die Schnauze gerade halten, sonst küsste man den Wald. Also immer sofort auf Ausbruchsversuche des Flugzeugs reagieren. Ich habe hier im Forum schon einmal ein Buch empfohlen: "How to fly a Taildragger" Das sollte sich jeder Spornradflieger mal zu Weihnachten wünschen. An die Grenzen gekommen, sodass ich dachte "jetzt dreht es mich" bin ich noch nie. Zu den Spornradlandungen: Die sind eigentlich die ruhigsten Landungen. Man kann auch ruhig mit dem Sporn zuerst aufsetzen - alles kein Thema.
Hallo ???, ich hätte da vielleicht etwas, was dich interessieren könnte- wenn ich wüsste, mit wem ich es zu tun haben würde.......... Also, ich bin ausgesprochener Fan von Fußspitzenbremsen. Bisher habe ich mechanische Betätigungen verbaut (für Shimano) aber auch für hydraulische Betätigungen (für Magura). Beide Systeme funktionieren sehr gut. Ich hätte davon auch Fotos, die ich an dieser Stelle hochladen würde, wenn........ ( aber dazu siehe Satz 1 dieses Beitrages )
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !