wir sind gerade am überlegen, wie wir den Kraftstoffhahn/Brandhahn sinnvoll in das System integrieren. Dabei haben wir zwei drei Ideen gewältzt, die uns beide nicht wirklich überzeugt haben:
1. Hahn am Tank Vorteil: Kurze Schäuche Nachteil: Vom Pilotensitz nicht zu bedienen
2. Hahn im Bereich des Piloten Nachteil: Lange Schläuche. Brandrisiko. Ausfallrisiko durch versehentliche Beschädigung Vorteil: Leichte Bedienung
Dann noch ein paar Varianten: Elektrisches Absperrventil - stromlos "off" - dan ginge der Motor schon aus, wenn mal mit der Elektrik oder den Zuleitungen was nicht funktioniert. Elektroventil - stromlos "on" - naja, wenn im Brandfall der Strom weg bleibt, ginge das Ventil auf - ist auch blöd.
Mechanische Fernbedienung über Seilzug oder Gestänge für eine Hahn am Tank. Hmmm, aber wie?
Wie sieht das in Euren Kiebitzen aus? Ich freue mich auf Eure Antworten.
im Grunde hast du die entscheidende Frage schon selbst beantwortet: Hahn im Bereich des Piloten (3 Meter zusätzliche, evtl. unter Druck stehende Schlauchleitung) und elektrisches Absperrventil (aus den von dir genannten Gründen) scheiden imho aus.
Bleibt ein mechanisch vom Pilotensitz aus betätigter Hahn am Tank. Hier sind grundsätzlich Bowdenzug (hin-rück), Gestänge (hatte ich) oder Drehrohr vorstellbar.
Wichtig ist hierbei eine unbeabsichtigte Betätigung (von Pilot UND Passagier) auszuschließen, d.h. hat in der Nähe der oder gar IN der Gaskulisse nichts zu suchen. Desweiteren muss eine Kontrolle der Brandhahnstellung vom Pilotensitz aus möglich sein, die Hebelstellung hat hier KEINE ausreichende Aussagekraft, denn eine Unterbrechung der Mechanik ist nicht auszuschließen. Dann startest du mit vermeintlich geöffnetem Hahn und liegst 30 Sekunden später mit gebrochenem Fahrwerk auf dem Acker hinter der Bahn.
Also: Ein Hebel betätigt ein Gestänge, welches am Brandhahn angreift. Der Brandhahn steuert weiter innen ein Anzeigegestänge (kann klein und zierlich sein, muss ja keine großen Kräfte übertragen) an, welches im Cockpit eine Anzeige antreibt. Das kann ein kleiner Zeiger sein, ein Schildchen hinter einer Blende (zu - auf) oder sonstwas.
macht es nicht zu kompliziert (Gestänge=Gewicht) Brandhahn direkt rechts unten neben dem Pilotensitz. Klar hat man eine Benzinleitung hin- und rück, aber das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Wichtig ist, dass der Hahn im Notfall sofort vom Piloten zugemacht werden kann. Was hast du davon, wenn nach einem Crash das Bediengestänge ausgehängt ist?
auf dem Foto sieht man die geschleifte Benzinleitung unter dem Auslöseknauf des Rettungsgeräts.|addpics|c3k-f-1813.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
Drei zusätzliche Meter gefüllte Spritleitung sind auch nicht völlig schwerelos. Und nach einem Crash ist ein ausgehängtes Gestänge sicher weniger problematisch als eine gerissene, überflüssige Leitung zum Brandhahn, der dann keine Funktion mehr hat.
Moin Moin, ich habe es mit einem Gestänge/Rohr gelöst und nach wie vor gefällt und funktioniert es super! Benzinhahn vorne links beim Tank an der Rumpfseite mit Schellen (die gleichzeitig meine Schlauchschellen sind) befestigt, dann als Anschluß an den Vierkant des Benzinhahn ein Dreh-/Frästeil um eine vernünftige Verbindung zum Alurohr zu bekommen (Hochfestes Alurohr von Finsterwalder, glaube 0,3 mm Wandstärke, bei D = 12, habe ich auch für für Gaskonsole verwand), das Rohr wir paralell mit den Rohren der Gask. nach hinten geführt, ich habe meine Gask. so geändert das ich von vorne ein Gegenlager habe wo das Rohr gehalten wird, ca. 30mm vor der Gaskonsole hat das Rohr einen, ich sag mal "Zeiger", aus Blech ca 100 lang gekantet, im Flug steht der Zeiger nach oben und ist gut sichtbar, wenn der Benzinhahn geschlossen ist zeigt er Richtung Steuerknüppel, und das ist so unangenehm störnd das es auf jeden Fall auffällt. Für die Sache mit dem Crash kann man glaube ich nicht planen, da gibt es 1000 Möglichkeiten. Grüße Christian
Deine Idee gefällt mir gut. Ich hatte zunächst über Lösungen mit doppelten Seilzügen gegrüpbet, die ich aus verschiedenen Gründen wieder verworfen habe. Im Moment war ich gedanklich bei einer Zug/Schubstange in einem Schutzrohr. Gas Choke und Zündug laufen bei uns über offene Zugstangen und sind an der Kulisse des Copiloten umgelenkt auf die Bowdebzüge.Wenn D
Kannst Du mir einen Tipp geben, wo Du den Hahn beschafft hast. Ich hab zwar einen schönen Messing-Kugelhahn mit ordentlichem Hebel gefunden, aber der hat einen 10mm Anschluss.
Hast Du eventuell ein zwei Fotos oder eine Skizze für mich? Dann muss ich das Rad nicht neu erfinden :)
Wenn man den Kunststoff-Zapfen abbaut, hat man am Hahn eine herausstehende Raute mit einem M3 Gewinde in der Mitte. Ich habe aus einem Alu-[[File:doc01377920170821123739.pdf]]Vollmaterial diese Raute als Vertiefung gefräst und in der Mitte ein 3 er Loch gebohrt um das Ganze mit einer M3 Schraube wieder zu Sichern. Nun habe ich es anstatt den Kunststoffzapfen moniert und an der anderen Seite ein ca. 2 Meter Rohr zum Pilotensitz geführt. Ich hoffe mit der Skizze ist es einigermaßen verständlich. Das Ganze funktioniert prima!
Gruß Andy
UniSold
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
doc01377920170821123739.pdf
UniSold
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20131016_113122.jpg
IMG_20131116_140818.jpg
IMG_20131126_143038.jpg
IMG_20131016_113122.jpg
IMG_20131116_140818.jpg
IMG_20131126_143038.jpg
Ein guter Anfang braucht Begeisterung, ein gutes Ende Disziplin.
Moin Michael, dann habe ich es doch noch geschaft. Ich denke die Bilder sagen mehr als alle Worte, solltest du noch Fragen haben, melde dich! Bis dann, Grüße Christian|addpics|h1p-1-1d27.jpg,h1p-2-9007.jpg,h1p-3-1531.jpg,h1p-4-0c13.jpg,h1p-5-d557.jpg,h1p-6-9689.jpg|/addpics|