Hallo Kiebitzianer (?) HaBe leider noch keinen Kiebitz, trage mich aber mit dem Gedanken einen Eigenbau anzugehen. Soviel ich bis jetzt weiss, ist noch kein Kiebitz in der Schweiz zugelassen worden. Dies würde aber die Zulassung um einiges erleichern. Ich habe auf eurer tollen Webseite auch nichts von Schweizer Projekten gesehen. Weiss jemand etwas darüber?
Hallo Claude, mir ist darüber nichts bekannt. Am besten rufst du einfach mal Michael Platzer an. Wenn es einer weiss, dann natürlich er. Seine Telefonnummer ist +49 5665 2820. Bitte nur Werktags zwischen 21:00und 22:00 anrufen. Wichtig!
......Soviel ich bis jetzt weiss, ist noch kein Kiebitz in der Schweiz zugelassen worden. Dies würde aber die Zulassung um einiges erleichern. Ich habe auf eurer tollen Webseite auch nichts von Schweizer Projekten gesehen.........
Hallo Claude, schick mir mal kurz eine Nachricht (siehe Button unten). Ich hätte eventuell drei Kontaktadressen (Schweiz) für Dich, die ich dann direkt an Dich schicke.
Wie ist es mit diesem Projekt weiter gegangen? Ich bin grad auf der Suche, ob ich mit meiner Kiebitz in die Schweiz fliegen darf. Weiss da jemand mehr darüber? Auf der offiziellen Liste der Schweiz, finde ich leider keinen Eintrag der Kiebitz.
Seit man nicht mehr über einen Zollflugplatz muss, reizt mich eine Landung in der Schweiz schon etwas.
Servus Martin, die Sache liegt beim DAeC, der Michael ist da aktiv geworden, weil wir vor einer Weile darüber gesprochen haben - ich habe Verwandte in Grenchen LSZG, die ich gerne einmal anfliegen würde, ohne dafür eine FK 9 chartern zu müssen. Aber - das war, bevor die Schweiz heuer eine Gebühr von 260,- CHF für die Erteilung der (Ein-)Fluggenehmigung für D-registrierte UL erhoben hat (https://www.fliegermagazin.de/news/teuer...in-die-schweiz/). Wer viel in der Schweiz fliegen möchte (die Genehmigung soll ja insgesamt bis zu 2 Monaten gelten, die zu fliegenden Tage können wohl verteilt werden), für den mag das vielleicht noch gehen, aber mir ist das dann doch zu viel. Also - selbst wenn es der deutsch registrierte KIEBITZ auf die berühmte Schweizer Liste eines Tages schaffen sollte (https://www.bazl.admin.ch/bazl/de/home/f...-sonderkat.html, dort siehe unten "Dokumente"), so ist das mit dem Fliegen in CH immer noch eine relativ teure und komplizierte Angelegenheit (Sondergenehmigung beantragen, Gebühren, Zoll, Flugplan...). Gruß Karl
Moin, da es mittlerweile möglich ist in der echo-Klasse Schweizer Maschinen in Deutschland zu registrieren, wäre es ev sinnvoll mal mit der selbstbauvereinigung der Schweiz zu reden, ob die ev eine einzelzulassung auf basis der deutschen musterzulassung durchgekommen.