wenn ich mit dem Kiebitz alleine unterwegs bin, habe ich mit meinem Seesack auf dem Co-Sitz ja ausreichend Volumen einen mehrtägigen Trip zu unternehmen. Aber was ist , wenn man zu zweit unterwegs ist? Man hat unter den Sitzen eher keinen Platz was zu lassen, denn dort laufen Steuerseile. Das "normale" Gepäckfach ist ja eigentlich erst einmal gar kein Gepäckfach, sondern ein Rohrgerüst, auf dem man vielleicht eine Sporttasche verzurren kann. Im Plan ist ja auch gar kein Hinweis, was man da machen kann. Aber dafür sind wir ja Bastler . . .
Ich habe mir überlegt, ein Gepäckfach einzubauen, das nicht nur die normale Tasche fasst, sondern Zelt, Schlafsack, Isomatte, Reisetasche und auch Werkzeug. Da ich im Sporn eh 3 kg Trimmblei nötig habe, ergibt sich bei mir die hervorragende Gelegenheit auf halbem Hebel 6 kg für "das Schlafzimmer" zu nutzen. Und dann haben wir ja theoretisch noch gar nichts geladen ;- )
Also flugs ein Sandwich aus extrudiertem Hartschaum mit Birkenfurnier beplankt. Schablone am Flieger eingemessen und ausgeschnitten. Dann mittig geteilt, um es klappbar zu machen. Alu Klavierband eingesetzt und mit UHU 300 verklebt. Das ergibt dann unseren Kofferraumboden, der recht weit in den Rumpf hineinreicht. Die Rumpffachwerkrohre wurden aufgezeichnet - das sind die Auflageflächen und das Rettungsgerät wird ausgespart. Es wurde auch vor dem Verkleben viel gebohrt um Gewicht zu sparen - das Ergebnis seht ihr hier:
Acht Ösen dienen nachher als Einhakmöglichkeit für Spanngummis, sowie zwei kleine Schieberiegel für die Verriegelung der Klappe, damit sie nicht durch die Gummis hochgezogen wird.
Fehlt letztlich nur noch ein Schott für den Rumpfspant - damit im Zweifel nichts nach hinten durchrutschen kann. Ich habe mir da aus Markisenstoff ein Schott genäht, in den unteren Saum eine Kiefernleiste eingesteckt und mit Kabelbindern festgemacht.
HINWEIS: Falls ihr auch mit dem Gedanken spielt, euren Kiebitz zum Frachter umzubauen, dann achtet auf jeden Fall auf die zulässige Schwerpunktlage! Bei mir kommt das gut hin - ich muss halt das Trimmblei für derartige Beladung rausbauen. Ich übernehme hier keine Haftung. Auch sollte man das MTOW nicht überschreiten. Für die Beladung seines Fliegers ist der Luftfahrzeugführer immer verantwortlich!
Nächste Aktion wird noch eine Art Hängeschrank unter dem Gepäckfach, welches den dort noch verfügbaren Raum ausnutzt. Dazu aber später.
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Zitat von Lutz2 im Beitrag #1Da ich im Sporn eh 3 kg Trimmblei nötig habe,
Wohl dem, der seinen Heißhunger im Griff hat und Trimmblei braucht. Ich bräuchte eher 'nen Ballon mit 300 Liter Helium... Lutz, was bringt denn das Fach selbst mit allen Ösen auf die Waage?