..Was ist am Wochenende passiert. Das Ansaugrohr für die TBI ist jetzt fertig. Der fehlende Halter ist angeschweisst und wie es aussieht passt auch alles. [attachment=4]TBI Saugrohr.jpg[/attachment]
Dann konnte es an das erste Abformen der Urmodelle gehen. Um erstmal wieder in Fahrt zu kommen, hab ich mit der Form des Radschuhs angefangen. Die erste Hälfte war am Samstag fertig und ist heute war die zweite Hälfte dran Erstmal wieder ordentlich einwachsen und mit Trennmittel lackieren. [attachment=3]Radschuh1.jpg[/attachment]
Dann Formenharz drauf... [attachment=2]Radschuh2.jpg[/attachment]
..und weiter gehts mit der Kupplungsschicht aus Glasfaserschnitzeln... [attachment=1]Radschuh3.jpg[/attachment]
als letztes dann mehrere Lagen Gewebe. [attachment=0]Radschuh4.jpg[/attachment]
als aller letztes eine Zigarette und ein Stossgebet auf das sich die zweite Hälfte genauso gut vom Urmodell lösen lässt wie die erste!
Morgen könnten die letzten bestellten Fittinge eintreffen so das es erstmal wieder mit der komplettierung der TBI weitergeht. Ansonsten wohl doch wieder Harzpampen...
Bis demnächst
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Radschuh1.jpg
Radschuh2.jpg
Radschuh3.jpg
Radschuh4.jpg
TBI Saugrohr.jpg
Hier mal wieder ein Update. Die letzte Zeit war von Zeit fressendem Harzen geprägt. Die Form für die Radschuhe hat sich schon bewährt und der erste Radschuh ist bereits fertig. Dann ging es weiter mit der Form für die Motorhaube und gestern hab ich die erste Hälfte der Form für den Brandschott-Motor Anschluss laminiert. Das gute am Harzen ist, das man bei diesen winterlichen Temperaturen sich ab und an mal einen auf dem Werkstattbollerofen erhitzen Grog reintun kann. Vieleicht dauert auch alles deswegen so lange..
Zwischendurch, ich musste einfach mal was anderes machen, hab ich ein Hecklicht in das Seitenruder integriert. [attachment=3]Taillight.jpg[/attachment]
Um mir die Anpassarbeiten für die Flächen -Rumpfübergänge zu erleichtern hab ich mir dazu noch ein Flächenmittelstück gebaut. [attachment=1]Wing Centerpiece1.jpg[/attachment]
[attachment=0]Wing Centerpiece2.jpg[/attachment]
Die gute Nachricht der Woche erreichte mich von Stefan Lambert, der mir mitteilte das der Propeller fertig gefräst ist. Mit viel Glück kann ich den Motor also bald das erste mal laufen lassen.
Bis demnächst..
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Mold2.jpg
Taillight.jpg
Townsend Ring.jpg
Wing Centerpiece2.jpg
Die grosse Harzerei ist erstmal beendet. Die Cowling Teile sind fertig und können jetzt angepasst werden. [attachment=3]Cowling.jpg[/attachment]
Da der Propeller mittlerweile auch da ist, kann man ja langsam mal an den ersten Probelauf denken.... Übrigens sehr geil geworden der Prop! nochmals vielen Dank Stefan!
[attachment=2]Motor m Propeller Cowling.jpg[/attachment]
...denkste! Irgendwie hab ich ganz vergessen den Motorträger, der ja eine neue Antriebsversion wird, noch dem Belastungstest zu unterziehen. naja...,Kleinkram, Lackiert werden musste der Träger ja eh noch. Also raus damit und ne Testhalterung gebaut. Jetzt muss nur noch die passende Kranwaage her um mit der richtigen Kraft zu ziehen.
[attachment=1]engine mount.jpg[/attachment]
..jedenfalls hab ich jetzt wieder Platz um die Cowling schön anzupassen und zu befestigen. [attachment=0]Rumpf m Cowling.jpg[/attachment]
Die passende Waage hat sich mittlerweile auch gefunden ( Danke Axel !!). Nun muss Michael nur noch die ausgerechneten Belastungswerte bestätigen und dann kanns losgehen. Mehr zum Belastungstest beim nächsten mal.
Bis dahin.... Jens
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Cowling.jpg
Motor m Propeller Cowling
Rumpf m Cowling.jpg
engine mount.jpg
..und schon wieder sind 4 Wochen vergangen. Zunächst mal hab ich den Belastungstest mit dem Motorträger gemacht. Als Sollwerte wurden: Senkrecht : 438kg Drehmoment : 102kg Seitenlast 180kg nach LTF-UL errechnet. Dann hab ich den Träger an einer Stahlstütze befestigt und mit einem Kettenzug von oben gezogen. [attachment=7]Wägung Senkrecht.jpg[/attachment]
Gleichzeitig mit der senkrechten Kraft wurde über einen Hebel die notwendige Drehmomentlast eingeleitet. [attachment=6]Wägung Drehmoment.jpg[/attachment]
Anschliessed das ganze noch mal um 90 grad gedreht um die Seitenlast zu testen. [attachment=5]Wägung Seitlich.jpg[/attachment]
Das Ergebnis : der Hebel ist verbogen da ich zeitweise wesentlich mehr gezogen hatte, auch Senkrecht hatte ich mal fast 100kg mehr als gefordert. Am Träger selbst passiert jedoch nichts. Da scheint noch gut Reserve drin zu sein. Es würde mich ja mal Interessieren wann so ein Träger wirklich drauf geht, aber den Versuch machen wir ein andermal
Nachdem der Test also erfolgreich verlaufen war kann so langsam an den endgültigen Einbau gedacht werden. Jetzt musste auch endlich das Brandschott her. Aufgrund des tief sitzenden Motors ist auch die untere Trägerstrebe eher flach. Das ergibt die Möglichkeit den Fussraum des Vordermanns in den Motorraum reichen zu lassen. Nun hab ich vorne genauso viel Fussfreiheit wie hinten und der Co muss nicht unbedingt Yoga beherrschen. [attachment=4]Träger Brandschott1.jpg[/attachment] [attachment=3]Träger Brandschott2.jpg[/attachment] [attachment=2]Träger Brandschott3.jpg[/attachment] [attachment=0]Träger Brandschott4.jpg[/attachment]
Jetzt wirds auch langsam Zeit das Getriebe endgültig anzubauen. Bisher war es ja nur lose zum Test montiert, aber auch das ist heute passiert. Ebenso hab Ich heute die CHT Sensoren mit Bajonett Verschluss angebaut. Ich bin gespannt wie die sich bewähren. Die normale Version mit den Ringösen die unter die Kerze kommen wollte ich diesmal nicht da sie so schnell vergnaddeln wenn man die Kerzen mal rausschraubt. [attachment=1]Kopf Temp Sensoren.jpg[/attachment]
Vieleicht ist es jemanden aufgefallen, mittlerweile hängt auch bereits eine obere Fläche über dem Flieger Übrigens..wer Fragen zu dem Projekt hat,kann hier auch gerne posten! Dazu ist es ja da. PN ist aber auch weiterhin OK Bis demnächst
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kopf Temp Sensoren.jpg
Träger Brandschott1.jpg
Träger Brandschott2.jpg
Träger Brandschott3.jpg
Träger Brandschott4.jpg
Wägung Drehmoment.jpg
Wägung Seitlich.jpg
Wägung Senkrecht.jpg
bevor ich in den Urlaub verschwinde, noch kurz ein Update. Die Elektrik ist komplett. Alles funktioniert. Theoretisch tanken und Start Knopf drücken. .....aber: der Schalldämpfer fehlt noch. Aufgrund des Getriebes welches die Motorachse nach unten versetzt, ist unterhalb des Motors kein Platz mehr für einen Dämpfer, aber oberhalb ist massig Platz! Also baue ich zwei Töpfe die oberhalb der Zylinder platziert werden mit Auslässen zur Seite. Er wird komplett aus Edelstahl. Dazu hab ich fertige Abschlussdeckel besorgt und 0.8mm Edelstahlblech. [attachment=4]Exhaust 1.jpg[/attachment]
[attachment=3]Exhaust 2.jpg[/attachment]
[attachment=2]Exhaust 3.jpg[/attachment]
[attachment=1]Exhaust 4.jpg[/attachment]
[attachment=0]Exhaust 5.jpg[/attachment]
allerdings hab ich den Aufwand total unterschätzt und so ist an einem Tag nicht mal ein Topf fertig geworden. Naja, jetzt ist erstmal Urlaub und danach gehts weiter...
bis dahin fröhliches Schrauben an alle!
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Exhaust 1.jpg
Exhaust 2.jpg
Exhaust 3.jpg
Exhaust 4.jpg
Exhaust 5.jpg
tja, wie es so ist.. Ein Kiebitz braucht seine Zeit nur das Leben läßt einen manchmal nicht. So bin ich seit Ostern zu fast gar nichts mehr gekommen, zumindest nicht am Kiebitz. Das Leben ausserhalb hat mich davon abgehalten. Aber jetzt gehts mal wieder ein bischen weiter. Der Auspuff ist komplett fertig und die Haube kann angepasst werden. Anbei wieder ein paar Impressionen.
[attachment=2]seite links.jpg[/attachment] Jetzt kommt die Einfassung für die grosse Revisionsklappe am Motorträgerbereich dran..
[attachment=1]Träger von links.jpg[/attachment] Langsam wirds voll...
[attachment=0]Motor von hinten.jpg[/attachment]
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Motor von hinten.jpg
Träger von links.jpg
seite links.jpg
..nun wärs mal wieder an der Zeit ein paar Bilder hochzuladen. Ist ja nicht so das das Projekt eingeschlafen wäre, aber Sommerzeit ist eben auch Flugzeit. Das Highlight des Jahres war ganz klar unser Flug auf die Krim in der Ukraine mit 6 UL´s (keine Kiebitze!). Wen´s interessiert, siehe Fliegemagazin Oktober Ausgabe. Aber wenn dann mal Zeit war, gings auch am Kiebitz weiter. Die Rohbau abnahme ist im Sommer erfolgt und nun ist langsam ein Ende in Sicht. Die vielen Kleinigkeiten halten aber wie immer ganz schön auf. Vor allem die, mit denen man nicht rechnet. Die Halterung der cowling hat viel hirnschmalz gekostet, ebenso wie die verriegelung und abdichtung der Schiebehaube. Aber all dies ist nun getan und in kürze wird der Rumpf bespannt. Ein lackshema ist auch schon gefunden. Dazu mehr später. [attachment=2]rechte Seite Gesamt.jpg[/attachment] Die cowling sitzt, die Revisionsklappen sind eingebaut, die radschuhe haben provisorisch ihren Platz gefunden und der Auspuff ist auch komplett fertig. Auch die Hilfskonstruktion für die Positionierung der oberen Fläche steht schon drauf. Als nächstes kommen die Baldachinstiele.
[attachment=1]Canopy .jpg[/attachment] Alleine die Abdichtung und Verriegelung der Haube auszutüfteln hat mich ne Woche Arbeit gekostet.
[attachment=0]Seat.jpg[/attachment] Nachdem ich zwar schon ein Polster angefertigt hatte, fand ich noch ein besseres: Freund Dietmar hatte noch alte Lederbezüge von seiner CAP-10. Die passten wie dafür gemacht. Danke Dietmar! Meine to-do Liste ist zwar immer noch ganz schön lang, aber so langsam schrumpft sie merklich.
Jens D-MZAF
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Canopy .jpg
Seat.jpg
rechte Seite Gesamt.jpg
Kinder wie die Zeit vergeht...Jetzt wirds mal wieder Zeit für ne kleine Info was so passiert ist seid dem letzten Eintrag. Ist ja schon n bisschen her. Eigentlich war der Flieger ja schon fast fertig, da kam noch n anderer Kiebitz dazwischen der mal eben überholt werden wollte. Dann war ich letztes Jahr gesundheitlich für eine gewisse Zeit "unpässlich". Der eine oder andere hat´s vermutlich mitbekommen. Nun ist alles wieder gut und weiter geht´s. Tja, und dann kam Anfang des Jahres mein Traumtriebwerk daher auf dessen Erscheinen und Verfügbarkeit ich schon so lange gewartet hab. Da gabs kein halten mehr.....Motor wieder raus und neuen her! Wieder Motorträger konstruieren, bauen, Belastungstest machen, Verkabelung ändern, neue Formteile bauen......naja, das üblich eben. Jetzt bin ich kurz davor das erste mal den Startknopf zu drücken. Ich bin soooo gespannt!!! Unten noch ein paar frische warme Bilder aus der Werkstatt...
Sehr schick! Der Townendring sieht super aus. Ist der aus Alu oder Kunststoff? Und falls letzteres gibt es da kein Temperaturproblem? Bin sehr gespannt auf das fertige Flugzeug. Ist schon optisch ne Wucht, wenn es dann auch noch gut fliegt (und warum sollte es nicht?) - dann wird es ein Meisterstück!
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Stimmt - die Zeit rast dahin. Hab mich (gefühlt) vorm kurzem hier angemeldet, damit ich auch in den Genuss der Bilder komme. Musste gerade feststellen, dass das auch schon 2011 war... Freut mich, dass der Ableger der Gloster Gladiator auch bald flügge wird. Ich hoffe nur, dass Dir nicht noch'n Pratt & Whitney über'n Weg läuft. *grins*