Moin, mein Name ist Thomas, da das ein Sammelbegriff in meiner Generation ist, nennen mich meine Freunde Bruno. So kann man uns Thomasse besser unterscheiden und wir müssen uns nicht nur mit dem Nachnamen anreden.... 1991 habe ich den PPL-A+B und den UL Schein gemacht. Bin dann 15 Jahre meist D-E geflogen. Habe Anfang der 90er die Baunummer 145 oder 154 (vergessen!) bis zum Rohbau incl. Abnahme gebaut. Diesen dann wegen Problemen in der Baugemeinschaft verkauft. Weis jemand was über den Verbleib? Die letzten 10 Jahre die Scheine ruhen lassen. Jetzt reaktiviere ich wieder erstmal die UL Lizenz in Rendsburg. Und vielleicht dann doch einen Kiebitz? Diesmal kauf ich aber einen fertig...., gibt dann noch genug zu basteln...
Ich überlege, einen französischen Kiebitzbauer mit einem Neubau zu beauftragen, Aero Kit Service. http://www.aerokitservice.fr Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma? Dann denke ich über den Walter Micron IIIx nach, auch hierzu wäre ich über Erfahrung und Einschätzungen dankbar. Gibt es von Seiten M. Platzer Einwände zu erwarten, wenn man einen kommerziellen Erbauer ins Boot holt? Oder sonstige Probleme, OUV, DAeC? Oder gibt es sogar in D jemanden, der so einen Job professionell erledigt? Gruß Thomas
Danke euch für den Tipp, werde die Herren mal anmorsen. Gruß Thomas Ps. Zum Walter Mikron 3 ist hier nicht viel zu lesen. Gibt's den nur auf dem Papier beim Kiebitz? Der Peter Funke hat den ja in die fk131 eingerüstet, so schlecht kann der ja nicht sein.... Und passt richtig gut zum Kiebitz finde ich.
Habe auf einem französischen Forum einen interessanten Beitrag zum Walter Mikron gefunden. Wen es interessiert: http://www.forum-ulm-ela-lsa.net/viewtopic.php?f=147&t=7349 Ist zwar französisch, aber mit g... translate (oder entsprechender Sprachkenntnisse) versteht man in etwa, welche Erfahrung er gemacht hat.
Ich habe mal so gut ich konnte übersetzt:
Ich frage mich, warum niemand für den Kiebitz an den Walter Mikron IIIB denkt. Ein echter Flugzeugmotor mit der entsprechenden Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Absolut wunderbar, ich bereue es nicht diesen Motor gekauft und installiert zu haben ... Sicherlich der ideale Motor für diesen Doppeldeckers.
Die Mikron IIIB Motor kostet etwa die Hälfte eines Rotax. Der Motor ist fabrikneu und hat Garantie für 1 Jahr und 100 Stunden. Es mit allen Attributen eines "echten" Flugmotors wie doppelte Magnetzündung und einfacher Vergaser (ohne Sincronisation und einfach zu warten). Dies ist die Lycoming Ländern des Ostens. Es wiegt nur 69 kg und entwickelt 75 PS ausgestattet. Der Vorteil ist, dass Sie einen Kiebitz / Nissan Kiebitz / Mikron ohne große Veränderungen in der Cowling/Haube umrüsten können. Der inline-4-Motor ist ideal für schmale Hauben und der Sound ist einfach schön.
Allerdings sollte man beachten, dass es wichtig ist, ihn nicht wie einen Rotax, sondern eher wie einen Lycoming oder Continental zu verwenden. Die lange Aufwärmszeit (10 Minuten Minimum, da die getrennten Öltanks), sind zwingend notwendig, um das Öl zu erwärmen. Aber es ist gerade der Reiz von Flugzeugen dieser Art! Für diejenigen, die sich auskennen, es ist ein wenig wie bei den Turbomotoren, Stil Cessna 340.
Für den Propeller, ich habe eine "Hercules Propeller" nach Maß. Zur Zuverlässigkeit. -150h Seit Einbau des Motors, überhaupt kein Problem bis heute; - Maßgeschneiderte Holzpropeller mit "Hercules Propeller"; - 75 PS gegenüber dem Nissan 54cv ursprünglich auf Kiebitz geplant; - 22 l / h bei max Leistung und 14,5 l / h bei Reisegeschwindigkeit (max 2760rpm für 5min, 2600rpm max kontinuierliche 2350rpm für Reiseflug empfohlen). Der Verbrauch ist höher als der des 80 PS Rotax, aber ist eine sehr vernünftiger Durchschnittswert für einen echten Flug-Motor (Continental oder Lycoming-Stil); - Wir können ihn unabhängig betreiben mit SP95, SP98 aus, der 100LL und UL91. Aber kein E10 / Ethanol. Die 100LL ist zur besseren Kühlung empfohlen, aber ich habe noch nie einen Temperaturunterschied mit dem SP98 gesehen (auch im Sommer Ich sehe keinen Unterschied, so benutze ich fast die ganze Zeit SP98, weil billiger); - Steigleistung Nissan 54cv auf Kiebitz @ LFTF & ISA: 100-150 ft / min bei max Gewicht und 250-300 ft / min allein an Bord und 1/2 Benzin; - Steigleistung Mikron 75 PS @ Kiebitz auf LFTF & ISA + 15: 500-550 ft / min bei max Gewicht und 700 bis 750 ft / min allein an Bord und 1/2 Benzin; - Ich bin über die Empfehlungen hinausgegangen und wechsle das Öl alle 50 Stunden (5W40 15W40 oder nach der Saison, es sind zwischen 3,5 und 4,0 Liter je nach der Größe des Öltanks, in der Regel 6,0 Liter Gesamtkapazität von rund 3.0 / 3.5 Liter Öl darin). Bisher ist der Ölverbrauch lächerlich gering (ca. 1/2 Liter alle 25 Stunden). Kein Ölfilterwechsel (nur der Filter der Ölpumpe, die ganzen 100h sauber, und sehr einfach zu erreichen. - Ich empfehle das Ventilspiel und den Elektrodenabstand der Kerzen alle 25 Stunden einzustellen. - Kerzen wechsel empfohlen alle 100 Stunden, aber wenn sie noch gut aussehen, 150h nehmen sie ohne Probleme - Der Motor kann Kerzen "Flug" erhalten (mit der Kappe, die Schrauben an der Kerze wie Lycoming oder Contiental). Dies sind Kerzen, die ein Vermögen wert sind. Oder, wie ich, wählen Kerzen Option "Denso" (Rotax Stil) die man für rund € 4,6 kaufen kann. Kein Unterschied im Kaufpreis des Motors, muß man nur entsprechend bestellen. - Wartung ist sehr schnell und überhaupt nicht schwierig (solange man gelernt hat, wie man Kipphebel richtig einzustellt); - Die mechanische Kraftstoffpumpe funktioniert super (Ich habe eine elektrische Pumpe hinzugefügt für den Fall); - Die Ölpumpe zu (kein Druckverlust von etwa 3,0 und 3,5 Kreuzfahrt bergauf); - Kein Starter Problem oder Vibrator (Ja, es ist mit einem Vibrator ausgestattet zu starten, weil es nicht ein Clicker Dynamos); - Die beiden Magnetos funktionieren gut, kein Problem bis heute. Demontage / Montage der Magnetzünder ist sehr einfach; - Die Kompression sind sehr gut nach 150h: Zwischen 78/80 und 80/80 an jedem Zylinder geprüft alle 25h (wieder bin ich über die Empfehlungen für die Kontrolle von Kompressionen gehen); - Der Generator liefert sehr gut; - Keine Schalldämpfung des Motors wie empfohlen (eine freie Abgasleitung pro Zylinder). Er ist leiser als ein DR400 (auch sehr viel angenehmer und weniger "langweilig", so die Anwohner); - Der Vergaser ist relativ einfach und auch kein Problem in dieser Richtung. Nämlich, daß es kontinuierlich durch zwei Abgasrohre (also keine Vereisungsproblem im Winter), höchstens ein wenig Dampfblasenbildung erst nach der Landung mit 30 ° C erhitzt und die sehr leicht beseitigt mit einer elektrischen Pumpe. - Der kalte Motor startet immer nach einer Vierteldrehung und nach ein paar Runden zum Aufwärmen (Sie müssen wirklich komplettes warmes reduziert, um so gut zu starten saugen Dämpfe carb, aber es ist nicht ein Problem überhaupt ); - Keine Flugsteuerung Reichtum, Fülle auf die Erde einmal gesetzt und für alle (ich kontrolliere alle 50h); Die CHT im Steigflug sind etwa 160 bis 180 °, je nach Jahreszeit und um 140 ° -160 ° bei Reiseleistung. Für den Abstieg die Drehzahl nicht zu weit reduzieren, (2200rpm in meinem Fall) , um zu starke Abkühlung des Motors zu verhindern. Vermeiden Sie im Sinkflug CHT unter 100 ° -110 °, außer im Finale, wenn man sicher ist nicht mehr Durchstarten zu müssen. Sinnvoll ist eine CHT Anzeige pro Zylinder (für mich 2 Dual-Indikatoren); - Denken Sie immer daran, dass dies nicht ein Rotax oder ähnliches, es ist daher wichtig nicht, sie als solche zu verwenden, sondern als Continental oder Lycoming. Es ist luftgekühlt daher besonders ohne Thermoschock und mindestens 10min Warmlaufen im Winter!
In der Tat, ich merke gerade, dass meine Worte verwirrend sein könnten... :(
Ich möchte eigentlich sagen, dass wir hier keinen Raum für Fehler haben und dass es unerlässlich ist, die Aufmerksamkeit auf thermische Schocks (wie bei allen luftgekühlten Motoren) im Gegensatz Rotax, D-Motor, etc. zu richten ...
danke zunächst für Deinen Bericht / Beitrag. Der Motor klingt auch entsprechend gut - insoweit sicherlich eine gute Alternative. So wie ich auf der französischen Seite sehe, ist wohl auch die Cowling geblieben. Also ist der Motor für alle Nissan-Fritzen evtl. eine Alternative. Irgendwann kommt bei uns auch sicherlich die Entscheidung den Motor zu wechseln - da ist es gut wenn man ein paar Ideen hat.
Im Südwesten Schläfrig-Holsteins (ca. 10 km nördlich von EDHE), Homebase EDHF
Fettes Dankeschön für den Text. Zwar sind die Übersetzungsprogramme hin und wieder etwas holprig, haben aber auch ihren besonderen Reiz: "...Ja, es ist mit einem Vibrator ausgestattet..." Scheint wohl eher ein Modell für die Damen zu sein...
der Motor ist wirklich ein Traum. Nur.... ich habe den Preis im Netz wie eine Stecknadel gesucht - und nichts gefunden ? Weiß jemand was der Mikron kostet ?
Hallo, hab vor ein paar Wochen bei den Tschechen nachgefragt. Im Anhang findet ihr die aktuellen Preise. Grüße Willi D-MWAC [[File:IMG_20151130_0001.pdf]]
Hauertmann
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!