folgende Frage habe ich: wenn in dem vorderen Instrumentenbrett, Instrumente eingebaut werden sollen kollidieren diese dann nicht mit dem Tank bei normaler Einbaulage ? Kann der Tank versetzt werden - nach vorn ? Kann der Tank "kürzer" gemacht werden ? Andere Möglichkeit wäre, evtl. in den Tank eine Tasche einzubringen ?
Ich frage deshalb, weil ich noch keinen Bauplan habe - der kommt noch, habe aber schonmal mit den Instrumentenbrettern angefangen habe. Dient zu persönlichen Motivation.
Hi Armin, der Zeichnungstank hat im Bereich der Instrumente einen Versatz. Da bekommt man zwar nicht den guten grade bei Ebay erstandenen pneumatischen künstlichen Horizont aus der MIG21 rein, aber die normalen 57er Winter Instrumente schon. Eng wirds trotzdem. Ich hab vorn gar nix drin, ausser dafür mehr Sprit. Warum den Co auch mit zuviel Informationen verwirren....
danke an Euch Also ich möchte vorne schon Instrumente haben, ohne geht gar nicht. Es werden ja auch nur Fahrtmesser, Höhenmesser, und Borduhr sein sowie die kleine Libelle. Der Vogel soll ja auch von vorne "mit" fliegbar sein.
Auf dem Bild mit der blonden Dame sieht man den Tank schön, eigentlich könnte man den doch nach unten verlängern ?? Würde dann den Verlust an Volumen wegen dem Instrumenteneinbau wettmachen.
I-Pad oder Navi ist natürlich Klasse und dient der zusätzlichen Sicherheit aber keinesfalls auf dem oder im Instrumentenbrett das nicht - höchstens als Navigationshilfe auf dem Oberschenkel.
dasselbe war auch mein Ansatz: Viel Tankvolumen und trotzdem eine 4-er Instrumentierung für den Co.
Ich habe aus dem ursprünglichen Platzer-Plan eine Modifikation gebaut: Praktisch unten eine Art "Pilzstiel" dran, der alleine schon 20 l fasst. Wichtig hierbei, dass das unten gut abgestützt wird. Ich habe unten einen Aluwinkel mit einlaminiert, der sich mittels Alurohr in den vorderen Fachwerkspant abstützt.
Und auch wichtig: Der vordere Knüppel braucht Platz! Also nicht einfach senkrecht runter, sondern oben nach vorn verspringen und unten dann wieder nach hinten ziehen. Bei gedrücktem Knüppel liegt mein Co-Knüppel jetzt parallel an.
Für mein tiefstes Instrument (Variometer von Falcon) habe ich noch eine Mulde mit einlaminiert und eine Rinne für die Instrumentenschläuche nicht vergessen ... Wichtig hier: Alle Radien nicht zu eng wählen, sonst sträubt sich das Glasgewebe...
Beim Auslitern hat der Tank 75 l geschafft (aber nicht weitersagen) Das liegt u.a. auch daran, weil ich meinen Kiebitz 5 cm im Rumpfdeck höher gebaut habe, da ich mit meinen 1,91m nicht drinsitzen wollte wie ein Affe auf dem Schleifstein.
Nachteil war: M. Platzer hat erst mal gestaunt und der Tank brauchte eine Sonderabnahme beim DAeC. "Antrag auf Änderung am zugelassenen Muster (Änderung am Stück)" heißt das dann. Kosten hiefür ca. ein Hunni. Platzer hat auch nur 67 l eintragen lassen. Dafür benötigte ich auch eine Druckprüfung, die mit 0,4 bar durchgeführt wurde. Mit Bestätigung und Unterschrift. Das konnte ich glücklicherweise bei uns in der Firma machen lassen, da wir das Equipment dafür haben.
danke für das Bild, genauso habe ich vorgestellt. Es gibt auch Bilder in einem franz. Ul-Forum das hat der Erbauer es ähnlich gemacht. Du schreibst: "weil ich meinen Kiebitz 5 cm im Rumpfdeck höher gebaut habe", das heißt Du bist mit der oberen Rumpfrundung um 5cm nach oben gegangen hast aber den Raduis dabei nicht verändert ? Also den unteren Bereich um 5cm erhöht ? Verstehe ich das so richtig ?
richtig. Erst 5 cm hoch, dann Radius schlagen - sonst wird der Rumpf ja auch breiter.
Beim Originalplan ist dann auch hinter der unteren Tragfläche eine Stufe. Da ich dann auch die untere Tragfläche nicht einfach druntergebaut habe, sondern sie in den Rumpf integriert habe, wirkt der Vogel dann insgesamt runder oder "knuffiger", da ja die 5 cm oben auch noch dazu kamen.
Ich habe das dann so gelöst, dass ich den Rumpfrücken, wie auch den Bauch erst parallel habe weiterlaufen lassen um dann rund Richtung Leitwerk auslaufen ließ. Der originale Kiebitz verläuft linear. Guckst du Foto:
danke für die Info. Sieht man schön auf dem Bild. Die meisten Kiebitze haben am Unterrumpf ja den Sprung. Schöner Doppeldecker den Du da hast. Gruß Armin