Ich hab es auf den lackierten Rumpf geklebt, den ich mit DD-Lack gestrichen habe. Das hält nun schon 6 Jahre ohne irgendwelche Ablösungen. Hatte es erst mit Mikrobaloon versucht, mit wenig Erfolg.
Hallo Zusammen, und Allen noch ein Gutes neues Jahr 2013....
Mittlerwile habe ich wieder ein bisschen gebaut. Da die Welt vergangenes Jahr nicht untergegangen ist, habe ich Hoffnung, dass das Projekt doch noch ein Ende findet.
Die Guten Vorsätze gibt es ja auch noch. Mal sehen, wie ich mich daran halten kann. Meine Vorsätze/Pläne für 2013 und 2014...
Oberer Flügel bis Ende Januar 2013 Unterer Flügel bis Ende Februar / Anfang März 2013 Rohbauabnahme bis Juli 2013 Alles ausser Rumpf bespannt bis Ende Oktober 2013 Fertigstellung und Finish bis Juli 2014 Erstflug Juli 2014??? 15 Kilo abnehmen bis .... zum Erstflug
Naja bisher hat sich ja noch gross nichts geändert. Die Bauleitung stellt sich immer noch auf den Kopf.... Aber wir geben unser Bestes
Mit einem kleinen Probesitzen, kann die Bauleitung aber doch noch zum Lächeln gebracht werden...
Das Fahrwerk ist mittlerwile auch komplett fertig und es geht stetig voran.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Bauleitung steht Kopf.jpg
Fahrwerk.jpg
Probesitzen vorne.jpg
Der Aufwand für den GFK Rumpfrücken hat sich doch gelohnt. Ist sehr leicht geworden, und alles passt perfekt. Die Scharniere sind noch provisorisch aus Klebeband - fürs Probesitzen aber völlig ausreichend. Vor ich es vergesse, ich habe den Rumfprücken mit 40mm breitem Glasfaserband um die Rumfgurte anlaminiert. Pro seite ca 7 Streifen. Der entstandene Spalt innen zw. Rumpfgurtrohr und Rumpfrücken ist mit einer 3 Kant Balsaleiste und Dickharz aufgefüllt. Das hält bombenfest!!! (Super Tip Fritz - Danke)
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf mit Türen geschloss
Rumpf mit Türen offen.jpg
Rumpf ohne Türen.jpg
Hier noch das Bild, mit den Glasfaserstreifen, bevor der Rumpfrücken final geklebt wurde... Zuerst wurden die Öffnungen für Pilot und Co ausgesägt. So wurde es dann an den Rumpf geklebt. Als nächstes kamen die Spanten für den "Instrumentenpilz" des Piloten, und dann die des Co´s rein. Erst nachdem das Harz der Spanten ausgehärtet war, wurden die Türen angezeichnet und ausgesägt.
Mittlerweile ist der Rumpf in einer abnormalen Lagerposition vorübergehend geparkt. Im Rückenflug an der Decke der Werkstatt.
Leider habe ich kein Bild gemacht, als die Steuerung für das HLW und SLW gemacht wurde - funktioniert aber bestens
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rückenflug.jpg
Rumpf vorne.jpg
... nun haben wir wieder etwas mehr Platz, und die Flügel können beginnen. Mit der oberen Fläche beginnen wir, da diese sicherlich einfacher ist. Die Rippen wurden bereits vor einem Jahr gefertigt. Die Rohre sind auch schon alle vorgebogen, nur noch ein paar Knotenbleche biegen, und los geht´s Die Lagerböcke sauber ausrichten, Holmrohre anschleifen, Rippen auffädeln, Zwischenrohre annieten, Rippen ausrichten und festkleben, Endleiste verkleben, und nach fast 3 halben Tagen schaut es schon fast aus wie ein Flügel
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flügel 1.jpg
Flügel 2.jpg
Flügel.jpg
Im oberen Flügel möchte ich noch ein kleines Gepäckfach zwischen den Mittleren Rippen einbauen. Aber wie es werden soll, kann ich noch nicht sagen - lasst Euch überraschen.
Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flügel 3.jpg
Flügel 5.jpg
Flügel 6.jpg
Hallo Kiebitzfreunde, nun melde ich mich auch mal wieder von der Front. Es hat sich einiges getan in den letzten Monaten. Die Flügel sind fertig, und der Rohbau steht. Was ich jedoch nicht machen werde, ist ein Gepäckfach im oberen Flügel. Da ich sehr auf das Gewicht fixiert bin, gibt es nur den "normalen Kofferraum" was ausreichen muss. So als Info für die werdenden Kiebitzbauer. Was ich gemerkt habe ist, dass man sehr viel Gewicht sparen kann, wenn man sich wirklich 2 mal überlegt, was man so einbaut. So hat z. B. der Flügelauftritt allein durch veränderung der Form schon einmal 700g abgenommen. Leider wiegt er immerf noch 1,4kg. Er ist dafür aber sehr stabil. Teilweise ist es aber auch frustrierend, wie viel Arbeit man sich wegen 100g macht. So wurde der Rückenspant von PIC ind CO durch die ca. 100 Löcher, lediglich nur um ca. 120g leichter - aber wie ja bekannt: "Kleinvieh macht auch Mist". Da nun der Rohbau soweit steht, hat sich natürlich gleich mal die Frage nach dem Gewicht gestellt - wenn momentan das auch noch nicht so wirklich aussagefähig ist. Jedenfalls wiegt der Rohbau so wie auf den Bildern zu erkennen inkl. der Querruder (die auf den Bildern fehlen) 112 kg. Ich denke, dass das soweit ganz OK ist. Es wäre interessant, wenn der eine oder andere ebenfalls mal so ein Referenzgewicht nennen könnte. Also viel Spass beim schauen....... PS: Sobald das Wtter passt, kommt die Rohbauabnahme. Also bin ich noch im grünen Bereich, was die Vorsätze fürs neue Jahr anbelangt... Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Fahrwerk links.JPG
Hilfsgerüst 1.JPG
Sitzlehne.JPG
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Der Aufbau beginnt 2.JPG
Der Aufbau beginnt 3.JPG
Der Aufbau beginnt 4.JPG
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Der Aufbau beginnt 5.JPG
Der Aufbau beginnt 6.JPG
Der Aufbau beginnt 7.JPG
Hallo Zusammen, zwischendurch muss ich mich mal wieder melden, wenn auch ohne Bilder.... also vor 2 Wochen wurde die Rohbauabnahme durchgeführt - ohne Mängel Juhu... Nun geht es mit dem bespannen der Leitwerke und Flügel los. Der Rumpf wird den Winter über gemacht. Bespannt wird ganz normal mit Ceconite. mal abwarten, wie es wird... Bilder folgen. Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_000781.jpg
... und der obere Flügel seit gestern auch... Es war mir schon klar, dass die Bespannerei aufwändig ist, aber das Nähen habe ich echt unterschätzt. Hauptsache der 1. Flügel ist fertig
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_000789.jpg
WP_000792.jpg
WP_000811.jpg
Während meiner Urlaubszeit hatte sich mein Bruder etwas um die Gewichtsreduktion gekümmert. Zuerst hatte ich einen "normalen" Flügelauftritt mit Styropor, Sperrholz und Glasfaser. Ich habe die genauen Gewichte jetzt nicht im Kopf, aber der lag so bei ca. 1,5 kg. Dann hat sich mein Bruder etwas ausgetobt, und der "neue" aus Kohlefaser wiegt jetzt noch so 0,8 kg
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
25a6707f061ab827ab11f53ba
55912feb6e2521697a12b076c
da27528605dee59b51e088a44
mittlerweile wir ja CFK immer öfter eingesetzt, man sollte aber bedenken das eine Verbindung von Alu und CFK nicht ganz unkritisch ist. ALU und CFK stehen in der elektrochemischen Spannungsreihe sehr weit auseinander. Das muss aber nicht gleich eine Korrosion bedeuten. Dazu fehlt noch eine Flüssigkeit um zu Korrosion zu führen. Sollte es jedoch dazu kommen, würde das Aluminium zerstört! Bei der Verklebung würde ich auf jeden Fall eine Lage Glasfaser als Sperrschicht verwenden. Bedenke auch, das der Flächenauftritt stark belastet wird - besonders bei "kräftigen" Piloten. Würde da auf jeden Fall die stabilere Variante vorziehen, auch wenn`s ein paar hundert Gramm mehr wiegt!
Noch viel Spaß beim bauen. Sieht recht ordentlich aus. Gruß Paul
Hi Paul, das mit der Spannungsreihe ist mir klar. Das sind schliesslich Basics vom Kiebitzbau. Alu mit Edelstahl vernieten ist das gleiche. Vielleicht ist das bei Alu und Kohle nur nicht jedem bewusst. Evtl. Klebe ich das ganze mit Karosseriekleber auf. Das isoliert auch sehr gut. Aber ein streifen Glas drüber Schadet sicherlich auch nicht...
Und was die Stabilität betrifft, ist Kohle ganz klar die bessere Wahl. Danke für die Blumen. Das tut auch mal gut bei der Schufterei...