Wie Ihr seht, ist der Motor nicht nur eingebaut, er läuft sogar! Der Erstlauf fand bereits im Juni statt. Und ob Ihr es glaubt oder nicht, er ist (fast) auf anhieb das erste mal angesprungen. Das fast hätte ich auch weglassen können - wenn ich den Benzinhan geöffnet hätte... Hier noch ein Bildchen vom Kollegen, als er den Auspuff in der richtigen Position punktet. Danach habe ich versucht den Krümmer etwas hübsch zu machen - ist glaube ganz gut gelungen... Was den Motorlauf noch anbelangt, habe ich noch 2 kleine Baustellen. 1. Der Drehzahlmesser geht nicht, das kann aber auch sein, dass er gebraucht ist. Da muss ich bei Gelegenheit mal ran, sollte aber kein Problem sein. Ausserdem geht meine Ladekontrollleichte nicht - da wird es schon interessanter. Aber es wird bestimmt irgendwie machbar sein...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Krümmer poliert.jpg
Krümmer unpoliert.jpg
Schweisser.jpg
So, dann gab es nach dem 1. Motor Testlauf ja noch ein kleines Malör... Eigentlich hätte ich gedacht, dass der Kiebitz ohne Federbein auf einem groben Beton Boden stehen bleibt - aber nein - er hat sich nieder gekniet... Egal, der Eckige Lufteinlass für den Kühler hat mir sowieso nicht gefallen ;-) Manchmal muss es einfach so sein.....
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lufteilass eckig ganz.jpg
Lufteinlass eckig kaputt.
Lufteinlass rund ganz.jpg
ach, genau das hatte ich in meinem vorletzten Beitrag gemeint... Wenn die Cowling aus GFK mal etwas vergewaltigt wird, dann springen mit viel Glück die Beulen und Dellen ohne grossen Weissbruch wieder raus ;-) .... Hätte ich das untere Cowling Teil aus GFK gemacht - hätte ich es neu machen müssen....
Hallo allerseits, lange habe ich nichts geschrieben, dafür kommt jetzt gerade mal etwas mehr. Da ich nicht wollte, dass ich ewig am Flügel bespanne, habe ich mir 3 Tage Urlaub gegönnt, und zusammen mit meiner liebsten den noch ausstehenden unteren Flügel bespannt. 3 Tage sind genau richtig, um in aller Ruhe alles durch zu ziehen. Also vom Klebelack streichen, bespannen, vernähen, Zackenbänder anbringen und spannlacken. Wer sich die 3 Tage Zeit nimmt, kommt da also gemütlich durch. Und so schaut das Ergebnis aus...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flügel bespannen 1.jpg
Flügel bespannen 2.jpg
Flügel bespannen 4.jpg
... und weil wir ja auch nachts fliegen ung gesehen werden wollen, wurde natürlich auch gleich die Flügelinnenbeleuchtung getestet. Das macht bestimmt was her, wenn man da nachts durch die Gegend brettert ;-)
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Flügel bespannen 3.jpg
Flügel bespannen 5.jpg
Flügel bespannen 6.jpg
... ach, für die, die mich so glaubwürdig halten, dass ich das mache, war ein Witz - da stehen halt 500W dahinter und ich fand es sehr schön an zu sehen ...
so, und dann nochmals 3 Tage Urlaub, und dann sieht der Rumpf so aus... Und wie Lutz2 schon sagte, schön die Seilaustrittsöffnungen vermessen und notieren!!!
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf bespannen 1.jpg
Rumpf bespannen 2.jpg
Seilaustrittsöffnungenver
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf bespannen 3.jpg
Rumpf bespannen 4.jpg
Rumpf bespannen 5.jpg
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf bespannen 6.jpg
Rumpf bespannen 7.jpg
Klasse und weiter so. Wenn ich bedenke, was wir noch vor uns haben... Ich hoffe, dass wir die Werkstatt in Kuerze gesichert haben, damit wir ebenfalls loslegen koennen.
... und heute kommt Feintuneing ... Das ausmessen der Seilaustrittsöffnungen hat sich gelohnt - passt wunderbar.... Danke Fritz...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
hinten.jpg
vorne.jpg
Für unsere Nissan Piloten, ich habe mir bei EZT Autoteile einen Adapterring für den Ölfliter beschafft. Hier können bis zu 3 Sensoren eingeschraubt werden. Ich finde dies eine ganz interessante Lösung um die Öltempertur zu messen bzw. einen weiteren Sensor nach zu rüsten... So, und wenn ich schon da vorne beim Motor in der nähe bin, hätte ich noch eine Frage an die Nissaner. Wie ist bei Euch die Öfnung an der Cowling vorne neben den Keilriehmen ausgeführt? Offen lassen ist klar, aber habt Ihr einen Schutz dahinter wie so eine Art Streckmetall? Ich bin für jede Info Dankbar... Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Ölfilteradapter.jpg