... und wenn der Flieger dann komplett aufgerüstet im Rohbau fertig zur Rohbauabnahme dasteht:
Nicht vergessen, die Austrittsstellen der Steuerkabel genau zu vermessen und zu dokumentieren. Nimm Kanten als Referenzen, die nach der Bespannung bzw. Lackierung auch noch wiederzufinden sind. Wenn die Bespannung erst mal drauf ist, ist eine nachträgliche Bestimmung der Durchtritte kaum noch vernünftig möglich.
... da staunt der Laie - und der Fachmann wundert sich ...
Hallöle, Heute startet das Projekt Instrumenten Kürzung... Wie ja bekannt, können im Panel vom Kiebitz nur kurze Instrumente verbaut werden. Man hat ja schon einige Beulen Panels gesehen, damit der Funk ins Panel passt. Heute soll es nicht der Funk sein, sondern ein altes Navi von Filser, das LX 400. Auch dieses 57mm Einbauinstrumet ist zu lange. Also wird das Ding Zerlegt, das Display ausgebaut und mit nem Verbindungskabel angeschlossen - so zumindest der Plan... Bei einem Neugerät ist das nicht zu empfehlen, aber dieses habe ich günstig erstanden, sodass im Falle eines Misserfolges (fast) nichts kaputt ist. Ich möchte darauf hinweisen, dass solche amputationen nur von fachkundigen Personal gemacht werden sollten - wenn überhaupt... Weitere Infos folgen Gruss Gabian
Hallöchen, so, das ging schneller als erwartet. Also, GPS zerlegt, Display ausgebaut, Verbindungskabel gebastelt, wieder zusammen gebaut, eingeschalten - und es geht. Das hätte ich nicht gedacht. Echt toll wie man sich auch über Kleinigkeiten freuen kann wenn einfach mal etwas funktioniert..... Der Vorteil bei diesem Gerät war, dass das komplette Display eben enfach intern abgesteckt werden kann. Ich glaube sonst hätte es doch etwas länger gedauert... Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001177.jpg
WP_001179.jpg
WP_001185.jpg
So, nachdem man momentan fast nichts an Baufortschritt sieht, habe ich heute einfach mal den Mottor rein gehängt. Leider muss er nächste Woche nochmals raus und zum Trockeneisstrahlen. Noch geht das ja einfach ohne Öl und Wasser... Ausserdem sind die Windschutzscheiben auch fertig. Gebogen wurden diese ganz normal über dem heissen Draht. Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001236.jpg
WP_001240.jpg
WP_001241.jpg
Hallo Kiebitzler, nun ist schon wieder ein weilchen vergangen, und ich muss mich mal wieder melden... Eigentlich sieht man nicht viel, denn die vielen Kleinigkeiten halten ganz schön hin. Zu ostern gab es leider nichts für den Kiebitz, ausser diese Eier. Das hat mich aber trotzdem gefreut ;-)
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001575.jpg
... aber es geht trotzdem weiter... Es wird (hoffentlich) etwas Speed bringen. Die Fahrwerks- und Stielverkleidungen sind aus 0,4 er Alublech. Diese werden lediglich mit ein wenig Karosseriekleber befestigt und anschliessend bespannt - auch die Stiele.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001341.jpg
WP_001580.jpg
... dann gab es noch einen Ausflug in die Steyrmark zum Michael Fasching. Er hat nochmals meinen Generalüberhoten Motor komplett zerlegt und von A bis Z gecheckt. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!!! Hier hat auch meine Frau ihren ersten Flug im Kiebitz erlebt - seither habe ich keine ruhige Minute mehr - ich muss sogar in die Werkstatt, auch wenn ich mal gar nicht möchte. Danke Michael... Der Erstflug soll noch den Sommer statt finden.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001445.jpg
WP_001463.jpg
WP_001466.jpg
... und der Motor ist nun bereits auch eingebaut (naja - er hängt mal drinne) und es geht an die Cowling. Die macht mehr Arbeit als ich dachte. Ich werde die Cowling aus Glasfaser machen. Dies ist mir persönlich lieber. Ausserdem bleiben keine Dellen zurück, wenn die Seitenklappe mal etwas "vergewaltigt" wird. Heute wird mit der Form begonnen. Nebenbei wird auch noch etwas Elektrifiziert - mein Hobby ;-) Der Kabelbaum wird schön mit Wachsschnur ausgebunden - so wie es sich in der Luftfahrt gehört. Ausserdem ist die Wachsschnur sehr leicht.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001601.jpg
WP_001621.jpg
WP_001623.jpg
So, heute wurde die Cowling abgeformt, Bremshebel montntiert und das Höhenruder Trimmrad getestet. Die Höhenrudertrimmung läuft über einen Gummizug direkt auf den Steuerknüppel... Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WP_001629.jpg
WP_001630.jpg
Hi Raoul, Hier: http://www.mainvelo.de/teile-zubehoer/br.../bremsteile.htm Die Zuganordnung gibt es nebeneinander und hintereinander. Ein Sperrknopf zum feststellen der Bremse ist auch dabei. Man muss nur aufpassen, es gibt auch Varianten mit unterschiedlicher Bremskraft, das macht sich dann glaub nicht so gut.... Leider gibt es den Anschluss nur für Durchmesser 22. Deshalb sitzt mein Hebel auch parallel neben dem Knüppel - ist aber trotzdem noch gut zu bedienen. Gruss Fabian
Hallo allerseits, seit meinem letzten Beitrag sind ja schon fast 6 Monate vergangen, sodass ich dringends nun mal wieder berichten muss. Eins kann ich jedoch gleich vorweg sagen - fertig bin ich noch nicht , und der Erstflug wird erst Anfang 2015 - dafür dann hoffentlich einer der ersten... Also, womit fange ich denn am besten an??? Die Cowling ja, die hat mich vielleicht nerven gekostet... Zuerst wollte ich eine schöne Form machen, wie ich das ja ganz gerne mache. Allerdings ist diese ordentlich misslungen - mehr möchte ich aber gar icht dazu sagen, sonst rege ich mich nur wieder über mich auch. Egal, die Cowling ist fertig und ebenso aus GFK. Und das geht auch ohen Form. Sorgar relativ einfach. Man nehme einfach eine 0,4mm dicke GFK Platte von R&G, und wickelt diese vorne dann um die Nase. Dann nur noch ein paar Nieten und Scharniere dran, und schon ist es fast fertig....
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Cowl 1.jpg
Cowl 2.jpg
Cowl 3.jpg