Der Rumpfrücken mit Kopfablauf wird vorbereitet...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpfrücken1.jpg
Rumpfrücken2.1.JPG
Rumpfrücken2.JPG
Die Form und das 1. Teil entsteht... Wenn jemand Interesse an solch einem Rumpfrücken hat, einfach eine kurze PN an mich.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpfrücken3.jpg
Rumpfrücken4.jpg
Rumpfrücken5.jpg
Und so schaut es momentan aus. An dieser Stelle auch noch recht herzlichen Dank an Alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen/stehen und mit geholfen haben...
Danke Raoul Severin, Jens Bürger, Team PQS, Michael Platzer, ...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf1.JPG
Rumpf2.JPG
Momentan bin ich am überlegen, ob ich die Komplette vordere Formgebung auch aus CFK machen soll. Es soll aus einem kompletten Stück entstehen. Dann muss nur noch entsprechend die Türen, Cockpitöffnungene, etc. herausgeschnitten werden. Ein Vorteil davon wäre, dass auch der "Instrumentenpilz" für den Piloten schon fertig wäre. Lediglich eine oder 2 Stabilitätsrippen aus Airex müssten eingebracht werden. Hat diesbezüglich schon jemand einen Versuch gestartet? Ich bin über jede Meinung dankbar. Ich halte Euch auf dem laufenden.
falls du den Tritt noch nicht verleimt hast: Ich kenne viele Styropor-Tritte, die nach etlichen Jahren den Geist aufgegeben haben (meiner inklusive). Wenn du zwischen die einzelnen Plattenteile jeweils eine Schicht dünnes Sperrholz einbaust, erhöhst du die Stabilität bei minimal mehr Gewicht enorm.
Gruß
Peter
Ach ja: Ich hab den Tritt auf der rechten Seite 5 cm breiter gemacht (ist für die Passagiere und deine Bespannung besser)
So mal wieder ein kleines Update.... Man sieht zwar nicht viel, aber man beachte die Stahlteile unten rechts im Bild - wenn auch teilweise dazu gekauft.
Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1040717.jpg
P1040718.jpg
Dieses Wochenende startete das "Experiment Rumpfdeck". Ich möchte das Rumpfdeck aus einem GFK-Sandwich machen (163g Glas - 1,2mm Airex - 163g Glas). Dieses soll von Hinterkante Pilot, bis zu Beginn des Tanks gehen. Zuerst wird eine 2,0m x 1,5m (3mm dick) PP Platte über den Rumpf gelegt, warm gemacht, und an der Rumpfseitenwand befestigt. Diese liegt nun am Tank und dem Alurohrbogen hinter dem Pilotensitz auf. So nun etwas Formenharz draufpinseln, eine Lage, 163g Glas, 1 Lage 350g UD,und ca 1cm dick Sauerkraut aufbringen. Keine Ahnung wie das Sauerkraut richtig heisst. Irgend solche langen Fasern, die mit Harz angemacht werden... Heute Abend wird entformt und 2 Hilfsspanten zur Stabilisierung aufgeklebt. Sofern das Entformen erfolgreich war - gibt es dann noch ein Bildchen Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG00827-20121016-1605.jp
IMG00829-20121016-1634.jp
Also das entformen hat funktioniert - ist eine riesen Form geworden Beim Kiebitz ist nun mal alles etwas grösser.... Nächstes Wochenende möchte ich das Sandwichteil im Vakuumverfahren (?) dann machen. Bin echt gespannt - vor allem auf das Gewicht. Das Wetter ist heute auch genial - da könnte man fast noch das Gerüst lackieren. Mmmhh - oder fliegen gehen?
Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1050560.JPG
Also doch noch das schöne Wetter ausgenutz und den Rumpf Lackiert - und noch kurz geflogen.
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG00836-20121020-1259.jp
P1050567.JPG
Langsam aber sicher bin ich Schach Matt was den Platz in der Werkstatt angeht...
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
P1050623.jpg
P1050634.jpg
So da bin ich mal wieder.... Es gibt wieder was neues. Mittlerweile habe ich fast alle Stahlteile wieder vom Pulverbeschichten erhalten. Dazu aber ein anderes mal. Ich habe gerade das Rumpfdeck, welches ich am vergangenen Samstag laminiert habe entformt. Das Airex in 1,2mm Dicke ist so easy zu laminieren, dass nicht einmal ein Vakuumverfahren angewendet werden musste. Das komplette Rumpfdeck wurde wie bereits oben beschrieben laminiert. Ich muss echt sagen, das Sandwichzeugs fasziniert mich immer mehr!!!! Das komplette Teil wiegt nun inkl. Abreissgewebe und Übergrösse unbeschnitten nur ca. 1,8Kg!!! Vielleicht ist es für den einen viel, aber ich finde es total leicht. Zumal ich das Teil auf den Rumpf völlig freitragend aufgelegt habe (von Tank bis Hinterkante Pilot) - das Ding ist auf schwäbisch gesagt "Bockschteiff" oder auf hochdeutsch "verdammt stabil" bzw. "saumässig hart". Ja - hochdeutsch liegt mir nicht besonders.... Ich bin einfach nur begeistert.... Nun kommt die Überlegung, wie das "Ding" am Rumpf befestigt wird. Vielleicht hat der eine oder andere ja noch eine Idee die mir helfen könnte. Ausserdem habe ich Angst das Ding zu zerschneiden - also öffnung von Pilot, Co und den Türen. - irgendwie ist das ein komisches Gefühl. Nur gut - heute mache ich das nicht mehr........ Gruss Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpfrücken 1.jpg
Rumpfrücken 2.jpg
Hallo Fabian Ich habe meinen Rumpfrücken mit Kohlefaser verkleidet ( leider ohne Sandwichbauweise ). Den hab ich mit Karosseriekleber aus dem Autozubehör ( eine Art Silikon ) verklebt. Das Ding hält bombich. Gruß Ingo
Hi Ingo, danke für den Tipp. Hast du das dann auf das lackierte Rumpfgerüst oder das blanke Rohr geklebt? Blank ist da bestimmt besser - oder? Da ich in nächster Zeit wieder viel unterwegs bin, nochmal 2 Fotos. Einmal das Spornrad und den Rumpf komplett - mit mir.... Das Fahrwerk ist allerdings so noch nicht ganz fertig. Ist nur mit Tesa (einseitig) angebaut bzw. fixiert- aber so hat man wieder was zum träumen Grüssle Fabian
haus-air
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Rumpf.JPG
Sporn.JPG