in der Uebersichtszeichnung wurde die Spurweite mit 1,8 Meter eingetragen, Die detailierte Bauzeichnung fuers Fahrwerk bezieht sich auf 1,7 Meter. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Spurweite im Flugfertigen Zustand, aufgrund des Gewichtes leicht vergroessern?!
ob der Kiebitz durch's Tor passt, hängt von der Außenbreite über die Reifen ab. Die liegt bei meinem Kiebitz knapp über 2m. Habe die Maße gerade nicht dabei, ich glaube es sind 2,02 oder 2,05m bei voll eingefedertem Fahrwerk.
Die Torhöhe solltest Du auch nicht außer Acht lassen, der Rumpf mit Scheiben hat bei mir knapp 2,20m Höhe.
danke für Eure Antworten. Da hab' ich schon das erste ( kleine ) Problemchen. Mit Rädern wirds nicht klappen. Höhe sollte aber, muß erst messen, unproblematisch sein. Es geht allerdings auch hier um den Rohbau, der Zusammenbau bzw finale Aufbau muß dann in einer größeren Halle erfolgen.
Den Rohbau-Rumpf kannst Du locker mit zwei Personen durch die Gegend tragen, solange noch kein Motor drin ist. Da braucht's nicht unbedingt ein Fahrwerk am Rumpf. Falls das Fahrwerk schon dran ist: Spanngurt (mit Ratsche) um die beiden Achsen wickeln, die Streben mit den Federgummis aushängen, die beiden Achsen mit der Ratsche etwas zusammenziehen, bis das Ganze durch's Tor passt. Vor dem Tor dann das Ganze rückwärts. Klappt schon...!
Hallo Armin, das von dir beschriebene Problem taucht bei mir sporadisch immer mal wieder auf. Deshalb ist die seit 12 Jahren benutzte "Hilfskrücke" auch schon etwas "lackierwürdig"- aber sie funktionierte an diversen Kiebitzen. Das Gerüst wurde seinerzeit "auf die Schnelle" zusammengeweißt allerdings so, dass es unter Kiebitze mit den bekanntermaßen wechselnden Rumpfbreiten eingehängt werden kann. Das Gestell kann auf eine Achse mit zwei Schubkarrenrädern gestellt werden oder auch räderlos auf dem Boden stehen- je nach Bedarf. Riesenvorteil des Gestells: Wenn der Motor noch nicht drinnen hängt, kann der Rumpf mit dem Gestell zur Seite gekippt werden und wird dann durch eine Holzlatte gestützt.. Das "Aufdieseitekippen" erleichtert den Zugang beim bespannten Rumpf erheblich. Davon habe ich leider kein Foto, da zur Zeit der Motor eingehängt ist. Die Arbeitshöhe am Motor beträgt zur Zeit etwa 1m. Ideal. Das Teil lohnt sich!! 2 Std Arbeit für unendliche Zugangserleichterung. Und für deinen" Problemfall" wie maßgeschneidert.
Wilfried D-MLBW
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20160724_161746.jpg
20160724_161804.jpg
20160724_161828.jpg
20160724_161746.jpg
20160724_161804.jpg
20160724_161828.jpg
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
....und übrigens: Wenn du gerne Kontakt zur Kiebitzszene mit über 145 Adressen aufnehmen möchtest, so melde dich einfach bei mir zwecks Aufnahme in die Kiebitzliste. Aber bitte direkt an die folgende emailadresse
wmehlhop-lange@t-online.de
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
Hallo Armin, der Tipp ist etwas instabil!!! Natürlich nicht der Tipp, sondern der Kiebitzrumpf mit den ausgehängten Teleskopen. Das ist NUR DANN SICHER, wenn zwei Spanngurte benutzt werden. Und zwar gespannt von der linken Achse zum rechten oberen Fahrwerksanschluss und das gleiche nochmals von der rechten Achse zum linken oberen Fahrwerksanschluss. Spreche da aus eigener, ärgerlicher Erfahrung
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
Hallo Fabian, NIXX aufregendes. Nur einen begonnenen Kiebitzbau abschliessen. In diesem Falle helfen die "Hilskruecken" besonders, da der Rumpf schon bespannt ist. Da kippe ich den Rumpf einfach um 45* und schon kommt man wieder ohne hochroten Kopf an die tiefen Rumpfeinbauten. Ausserdem freut sich der 3 jaehrige Enkel riesig, wenn Opa ihn vom "Taxyway" in den "Hangar " schiebt. Auch fuer sowas lohnt sich der "Aufwand "......
Viele Grüße Wilfried D-MLBW Theoretisch besteht kein Unterschied zwischen Theorie und Praxis... ...praktisch schon !
danke für die Bilder. An sowas hatte ich auch schon gedacht. Dachte zuerst eine Stange als Achse zu setzen und die Spurweite am Originalfahrwerk zu verringern. Hab allerdings noch keinen Bauplan in welchem ich ersehen kann ob man das Originalfahrwerk auf eine ca. Spurweite von 1500mm bringen kann. Ansonsten ist die Idee und Ausführung von Wilfried top.